Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Organisatorischer Brandschutz" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Organisatorischer Brandschutz" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Voraussetzungen sind u. a. für die Entstehung eines Brandes verantwortlich?
a) Brennbarer Stoff [ ]
b) Oxidationsmittel (Sauerstoff) [ ]
c) Zündquelle [ ]
2. Welche Grundsatzaussage zur Brandverhütung ist richtig?
a) Flucht- und Rettungswege müssen freigehalten werden. [ ]
b) Festgestellte brandschutztechnische Mängel müssen der Feuerwehr gemeldet werden. [ ]
c) Feuerlöscher sind mindestens jährlich durch Probelöschen auf ihre korrekte Funktion zu prüfen. [ ]
3. Welche Fragen gehören zum Notrufmeldung eines Brandes
a) Wo brennt es? [ ]
b) Wie lange brennt es noch? [ ]
c) Was brennt? [ ]
4. Was ist zu beachten, wenn Sie sich bei einem Brandalarm in Sicherheit bringen?
a) Bei stark verqualmten Räumen muss die Fortbewegung gebückt oder kriechend erfolgen. [ ]
b) Verrauchte Flure nicht betreten, sondern den 2. Flucht- und Rettungsweg benutzen. [ ]
c) Zur Durchführung der Evakuierung den Brandschutzbeauftragten anrufen. [ ]
5. Welche Grundregeln gelten für die Erste Hilfe bei Verbrennungen?
a) Kleinere Verbrennungen mit fließendem Wasser kühlen, bis Schmerz nachlässt (einige Minuten). [ ]
b) Brandwunden keimfrei bedecken. Kein Berühren der Wunde, keine Salben, Puder, Gelees usw. [ ]
c) Auf der Haut festhaftende Kleidungsstücke entfernen, ggf. mithilfe lauwarmer, salzhaltiger Flüssigkeit. [ ]

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Aufgabe hat ein/e Brandschutzbeauftragte/r im Betrieb zu erfüllen?
a) Beratung und Unterstützung der Verantwortlichen hinsichtlich des betrieblichen Brandschutzes [ ]
b) Aufstellen einer Brandschutzordnung, der Alarmpläne u. a. [ ]
c) Organisation und Überwachung der Brandschutzkontrollen [ ]
2. Was ist bei der Ausführung feuergefährlicher Arbeiten grundsätzlich im Hinblick auf den Brandschutz zu beachten?
a) Brennbare Gegenstände im Gefahrenbereich sind zu entfernen oder abzudecken. [ ]
b) Die Arbeiten sind nur mit Genehmigung der Feuerwehr gestattet. [ ]
c) In der Nähe der Arbeitsstelle müssen geeignete Feuerlöschmittel (Feuerlöscher) bereitstehen. [ ]
3. Welche betrieblichen Aufgaben/Handlungen können nach Auslösen eines Brandalarms notwendig sein?
a) Brandmeldeanlage (BMA) auf "Erkunden" setzen und Lage erkunden. [ ]
b) Sämtliche Türen und Tore abschließen. [ ]
c) Maschinen "auf Störung setzen" oder "NOT-AUS" betätigen. [ ]
4. Was ist nach einem Brand zu beachten?
a) Brandort erst betreten, nachdem es hierfür eine Freigabe (z. B. der Feuerwehr) gegeben hat. [ ]
b) Brandort mindestens 24 Stunden nicht beleuchten, um Rückzündungen zu vermeiden. [ ]
c) Betroffene Bereiche lüften. [ ]
5. Worauf wird üblicherweise im Betrieb mithilfe einer brandschutzrelevanten Sicherheitskennzeichnung hingewiesen?
a) Notausgang [ ]
b) Standort von Feuerlöschern [ ]
c) Standort von sanitären Anlagen [ ]

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Aufgabe hat ein/e betriebliche/r Brandschutzhelfer/in zu erfüllen?
a) Unterstützung von Erstmaßnahmen bei einem Entstehungsbrand (Löschversuche) und von Evakuierungen (Räumungsalarm) [ ]
b) Organisation und Überwachung der Brandschutzkontrollen [ ]
c) Erarbeitung der betrieblichen Brandschutzordnung [ ]
2. Was zählt zu den grundlegenden brandschutzrelevanten Dokumenten, Plänen oder Aushängen eines Unternehmens?
a) Koordinierter Leitungs- und Blitzschutzplan [ ]
b) Brandschutzordnung [ ]
c) Flucht- und Rettungsplan [ ]
3. Was ist beim Umgang mit entzündlichen Flüssigkeiten grundsätzlich zu beachten?
a) Entzündbare Stoffe sind fern von Zündquellen zu halten. [ ]
b) Zur Vermeidung der Ansammlung einer gefährlichen Konzentration in der Luft ist der Arbeitsbereich gut zu be- und entlüften. [ ]
c) Beim Umgang mit entzündbaren Stoffen muss immer ein Feuerlöscher im max. 25 m Entfernung bereitstehen. [ ]
4. Was ist zu beachten, wenn Sie sich bei einem Brandalarm in Sicherheit bringen?
a) Wenn gefahrlos möglich, Fenster und Türen schließen, aber nicht verschließen! [ ]
b) Keinen Aufzug im Brandfall benutzen. [ ]
c) Bei der Gebäuderäumung wichtige persönliche oder betriebliche Wertsachen vor Ort belassen – nicht mitnehmen wegen Unfallgefahr (Stolpern, Stürzen) während Evakuierung. [ ]
5. Worauf ist bei der Ausführung von Löschversuchen zu achten?
a) Das Feuerlöschgerät erst am Brandherd in Betrieb nehmen und genügend Abstand halten. [ ]
b) Brandherd immer von hinten beginnend nach vorn ablöschen. [ ]
c) Nicht die Flammen direkt ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge