Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Arbeitsschutz in der Kinderbetreuung" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Arbeitsschutz in der Kinderbetreuung" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Was ist zum vorbeugenden Brandschutz in einer Kindertagesstätte zu beachten ?
a) Fluchtwege und Notausgänge sind freizuhalten. [ ]
b) Türen für den Notfall sind während der Öffnungszeiten von innen unverschlossen zu halten. [ ]
c) Die Kindertagesstätte ist mit einer Sprinkleranlage auszurüsten. [ ]
2. Welche Gefährdungen und Belastungen können bei Erzieher/innen schwerpunktmäßig auftreten?
a) Absturzgefahren von erhöhten Spielebenen [ ]
b) Infektionsgefährdung durch Übertragung von Infektionskrankheiten [ ]
c) Belastung des Muskel- und Skelettsystems, insbesondere des Rückens, z. B. beim Heben, Halten und Tragen von Kindern [ ]
3. Mit welchen Maßnahmen kann die Belastung durch Lärm reduziert werden?
a) raumgestalterische Maßnahmen, z. B. räumliche Trennung von Aufenthaltsräumen und Abhol- bzw. Bringbereich [ ]
b) Bereitstellung von Gehörschutz (Gehörschutzstöpsel oder Kapselgehörschutz) für alle Kinder [ ]
c) pädagogische Maßnahmen, z. B. durch Entspannungs- und Wahrnehmungsspiele [ ]
4. Muss ein/e Erzieher/in mit direktem und regelmäßigem Kontakt zu Kindern verpflichtend zur arbeitsmedizinischen Vorsorge?
a) Nein, eine solche Verpflichtung gibt es nicht. [ ]
b) Ja, aber durch die freie Arztwahl in Deutschland kann die Vorsorge auch von jedem Hausarzt ausgeführt werden. [ ]
c) Ja, sonst darf der Arbeitgeber den/die Erzieher/in nicht mit dieser Tätigkeit beschäftigen. [ ]

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Regeln gelten als Basis einer guten Hygienepraxis?
a) Händewaschen nach dem Toilettenbesuch und vor dem Essen. [ ]
b) Händedesinfektion bei erfolgtem oder wahrscheinlichem Kontakt zu Krankheitserregern. [ ]
c) Tragen von Einweg-Schutzhandschuhen über den gesamten Arbeitstag. [ ]
2. Welche Konsequenzen können sich aus der Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz ergeben?
a) Umgestaltung der Arbeitsplatzbedingungen [ ]
b) Erhöhung der Tagesarbeitszeit auf 12 Stunden mit dem Ziel eines Arbeitszeitausgleichs vor Beginn der Mutterschutzfrist [ ]
c) Innerbetriebliche Umsetzung/Tätigkeitswechsel [ ]
3. Welche Regelungen sind für Schlafräume bzw. die Schlafenszeit zu beachten?
a) Schlafräume abschließen, um einen ungestörten Schlaf zu ermöglichen. [ ]
b) Ausreichende Schlafaufsicht entsprechend des Alters der Kinder gewährleisten. [ ]
c) Ausreichend Bewegungsraum zwischen den Schlafplätzen lassen. [ ]
4. Wie gehen Sie vor, wenn ein Kind sich eine Verletzung zugezogen hat, die nicht akut ist, aber ärztlich versorgt werden muss, und Sie die Eltern nicht erreichen?
a) Es muss der Rettungsdienst verständigt werden, der das Kind zu einem Arzt fährt. [ ]
b) Das Kind muss zu einem Unfall- oder Facharzt gebracht werden (zu Fuß, mit Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln). [ ]
c) Das Kind muss in der Kita verbleiben, bis die Eltern es zur regulären Schließzeit abholen. [ ]

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Regeln sind für ein rückenschonendes Heben und Tragen zu berücksichtigen?
a) In die Knie gehen und das Kind ruckfrei aus der Hocke anheben. [ ]
b) Rücken beim Anheben möglichst gleichmäßig krumm halten. [ ]
c) Das Kind mit geradem Rücken möglichst nahe am Körper tragen. [ ]
2. Was ist bei der Gabe von Medikamenten zu beachten?
a) Die Medikamentengabe ist aus haftungsrechtlichen Gründen immer ausgeschlossen. [ ]
b) Die Medikamentengabe ist auf den unbedingten Fall zu beschränken und muss mit den Eltern eindeutig vereinbart sein. [ ]
c) Medikamente sind mit dem Namen des Kindes beschriftet, sicher, für Kinder und Unbefugte unzugänglich und vorschriftsmäßig aufzubewahren. [ ]
3. Was ist bei der Anwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln zu beachten?
a) Dosieranleitung des Herstellers [ ]
b) Gefahren- und Sicherheitshinweise auf dem Etikett [ ]
c) Belüftungsanweisung des Gesundheitsamtes [ ]
4. Worauf ist bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu achten?
a) Für Kinder erreichbare Steckdosen müssen mit einem erhöhten Berührungsschutz ("Kindersicherung") versehen sein. [ ]
b) Jegliche Verwendung von elektrischen Geräten ist ausschließlich Elektrofachkräften vorbehalten. [ ]
c) Zugängliche leitfähige Teile (z. B. Lampen im Bereich erhöhter Spielebenen) müssen so gesichert sein, dass ein Lösen der Abdeckung ohne Werkzeug nicht möglich ist. [ ]

Lösung Fragenkatalog A

1. a, b

2. b, c

3. a, c

4. c

Lösung Fragenkatalog B

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge