Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Thema "Arbeiten unter Hitze" eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Arbeiten unter Hitze" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Was verstehen Sie unter hitzeadaptierten Beschäftigten?
a) Beschäftigte, die Hitze besser vertragen als andere
b) Beschäftigte, die hitzeerzeugende Produkte herstellen
c) Beschäftigte, die arbeitstäglich einer Hitzebelastung ausgesetzt sind
2. Mit welchen technischen Maßnahmen kann ein Schutz vor Wärmestrahlung realisiert werden?
a) Isolation des Strahlers zur Verminderung der Strahlungsintensität
b) Einsatz von Kettenvorhängen und Wasserschleiern zur Abschirmung der Wärmestrahlung
c) Automatisierung und Fernsteuerung der hitzeintensiven Prozesse zur Verhinderung der Hitzeexposition
3. Ab wie vielen Minuten (längste Expositionsdauer) bekommt ein ungeschützter Mensch mit dem Hauttyp II bei einem UV-Index 11 einen Sonnenbrand?
a) 60 Minuten
b) 10 Minuten
c) 30 Minuten
4. Wie können Sie der sommerlichen Hitze bei Büroarbeit vorbeugen?
a) Morgens zum Arbeitsbeginn lüften und Arbeitsräume vor direkter Sonneneinstrahlung schützen (z. B. durch Rollläden oder Vorhänge).
b) Nicht benötigte elektrische Geräte im Büro abschalten, um Wärmequellen zu vermeiden.
c) Tragen von leichter, luft- und feuchtigkeitsdurchlässiger Kleidung
5. Welche Symptome deuten auf einen Sonnenstich hin?
a) starke Kopfschmerzen
b) Hyperaktivität
c) Übelkeit und Erbrechen
6. Welcher Temperaturbereich ist für Aufenthaltszonen zur Entwärmung zweckmäßig?
a) 25–35 °C
b) 15–20 °C
c) 35–40 °C

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Wirkung kann UV-Strahlung beim Menschen hinterlassen?
a) Reizung der Schleimhäute wie Tränen- und Hustenreiz und vermehrte Asthmaanfälle
b) Hautrötung und Sonnenbrand
c) Netzhautschäden, Beeinträchtigung des Sehens und Erkennens
2. Mit welchen technischen Maßnahmen kann ein Schutz vor Wärmestrahlung realisiert werden?
a) Wasserkühlung wärmestrahlender Bauteile
b) Verwendung von Hitzeschutzcreme
c) Verwendung von Hitzeschutzschirmen
3. Wovor kann Schutzkleidung für Hitzearbeiten schützen?
a) vor Kontakt mit Flammen
b) vor Berührung von Wärmestrahlung
c) vor Verbrühungen durch plötzlich auftretenden heißen Dampf
4. Welche Maßnahmen sollten im Fall des Eintretens von Hitzekrämpfen ergriffen werden?
a) Betroffene Muskeln kräftig passiv dehnen.
b) Anstrengende Aktivitäten erst nach einigen Stunden wieder aufnehmen, um eine Hitzeerschöpfung oder einen Hitzeschlag zu vermeiden.
c) Symptome von körperlichen Hitzeschäden in Meldeblock eintragen.
5. Welche Klimagrundgrößen bestimmen im Wesentlichen das Klima am Arbeitsplatz?
a) Lufttemperatur
b) Luftfeuchtigkeit
c) Luftgeschwindigkeit
6. Welche Symptome weisen auf einen möglichen Hitzschlag hin?
a) extrem hohe Körpertemperatur (über 39 °C)
b) Eintrübung des Bewusstseins bis hin zur Bewusstlosigkeit
c) ungewöhnliche Unruhe, Krampfanfälle

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Mit welchen Verhaltensregeln können Sie die Belastungen bei sommerlicher Hitze verringern?
a) Anstrengende, mühsame Arbeiten möglichst am frühen Morgen ausführen.
b) Arbeitsablauf wegen notwendiger Tagesbeleuchtung so gestalten, dass viele Tätigkeiten in der Sonne ausgeführt werden.
c) Pausen in einem kühlen oder klimatisierten Raum machen.
2. Wie erfolgt die Thermoregulation des Menschen?
a) durch Wärmestrahlung
b) durch Wärmeleitung
c) durch Konvektion
3. Wodurch ist eine Hitzeanpassung gekennzeichnet?
a) verminderte Aufnahme von Flüssigkeit
b) zunehmende Schweißabgabe
c) Herzschlagfrequenz auf niedrigem Niveau
4. Welche Art von Flüssigkeit sollten Sie bei sommerlicher Hitze grundsätzlich zu sich nehmen
a) Fruchttee und Säfte
b) Alkohol (gekühlt)
c) koffein- und stark zuckerhaltige Getränke
5. Wie können Sie sich persönlich bei sommerlicher Hitze schützen?
a) Geeignete, körperbedeckende Kleidung sowie entsprechende Kopfbedeckung tragen.
b) Sonnenschutzcremes mit entsprechend hohem Lichtschutzfaktor auftragen.
c) Sonnenschutzbrillen mit Sonnenschutzfilter (UV400- Schutz)
6. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei Personen mit Sonnenstich zu ergreifen?
a) Kopf- und Nackenbereich mit kalten, nassen Tüchern bedecken.
b) Auf keinen Fall für Luftzug sorgen (z. B. durch Fächeln).
c) Betroffene an einen schattigen, kühlen Ort bringen und mit leicht erhöhtem Kopf lagern.

Lösung Fragenkatalog A

1. c

2. a, b, c

3. b

4. a, b, c

5. a, c

6. a

Lösung Fragenkatalog B

1....

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge