Praxis-Tipp

Spalten ergänzen

Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsanalyse und -beurteilung.

 
Lfd. Nr. Arbeitsplatz/Arbeitsbereich Gefährdung/Belastung/Mangel Regelwerk S-T-O-P-Maßnahmen
1 Einflussnahme auf Planung, Konstruktion, Projektierung und Errichtung von Gebäuden bzw. Herstellung von Maschinen und Ausrüstungen und deren Wartung und Instandhaltung[2]

Gefahren für Mensch, Tier und Sachwerte durch nicht kontinuierliches Einbeziehen von Brandursachen in die Phasen von

  • Projektierung von Gebäuden sowie
  • Konstruktion von Anlagen, Maschinen und Ausrüstungen

ProdSG

Musterbauordnung (MBO)

Landesbauordnungen (LBO)

Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO)

BetrSichV

ArbStättV

ASR A2.2

TRGS 600

TRGS 800

DGUV-V 49

DGUV-R 105-049

DGUV-R 109-008

DGUV-R 112-139

DGUV-I 205-003

DGUV-I 205-010

DGUV-I 205-014

Substitution:

  • Ersatz brennbarer Werk- und Baustoffe durch nicht brennbare Materialien im Projektierungs- und Konstruktionsprozess

Technische Maßnahmen:

  • Präventive Maßnahmen zur Verhinderung der Brandentstehung und -ausbreitung
  • Brandabschnitte, abgegrenzt durch feuerbeständige Wände und Decken, selbstschließende Brandschutztüren
  • Löschwasserversorgung
  • Feuerlöschgeräte und -anlagen einschließlich Handfeuerlöscher
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Feuermelde- und Alarmanlagen

Organisatorische Maßnahmen:

  • Erarbeitung einer Brandschutzordnung
  • Erstellung eines Alarm- und Notfallplans
  • Brandschutzbegehungen und -übungen gemeinsam mit Feuerwehr
  • Bestellung eines Brandschutzbeauftragten bei Tätigkeiten mit erhöhter Brandgefährdung
  • Überprüfung der Feuerlöscher alle 2 Jahre durch befähigte Person
  • regelmäßige Wartung, Inspektion und Instandhaltung der Anlagen, Geräte und Fahrzeuge
  • Erstellen einer Betriebsanweisung und Unterweisung der Beschäftigten

Personenbezogene Maßnahmen:

  • regelmäßige Wartung der PSA
2 Integrierte Feuerwehr- bzw. Rettungsleitstelle s. Professiogramm Notfallsanitäter s. Professiogramm Notfallsanitäter s. Professiogramm Notfallsanitäter
3 Einsätze zur Brandbekämpfung und -verhütung[3]

Akute Gesundheitsgefährdung bei Bekämpfung von Bränden bzw. bei Rettung und Bergung von Personen durch

  • Verkehrsunfälle auf dem Weg zum Brandort
  • Rauchvergiftung infolge giftiger, teilweise geruchloser Gase (z. B. Kohlenmonoxid) bzw. bei Verbrennung von Kunststoffen wie bspw. Polyvinylchlorid (z. B. hochgiftige Dioxine, Cyanverbindungen)
  • thermische Belastung durch Hitzeschutzkleidung mit gehemmter Schweißverdunstung
  • Verbrennungen an der Körperoberfläche infolge hoher Temperaturen
  • Absturzgefahr bei Rettung aus großen Höhen
  • einstürzende bzw. herabfallende Bauteile
  • ggf. sich anschließende Explosionen
  • Aufnahme schwer-flüchtiger, krebserregender Schadstoffe adsorbiert an Rußpartikel nach Abkühlung des Brandherds (z. B. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe)
  • schwere körperliche Belastung durch Löschen und Retten, Tragen schwerer PSA (15–20 kg)
  • Gehörbeeinträchtigung und Verletzungsgefahr bei erforderlichem Einsatz von Motorkettensägen
  • emotionale Belastung und Zeitdruck

BetrSichV

GefStoffV

FwDV 1

FwDV 100

ArbStättV

ASR A2.2

ArbMedVV

TRGS 722

TRGS 800

DGUV-V 49

DGUV-R 105-049

DGUV-R 112-189

DGUV-R 112-190

DGUV-R 112-191

DGUV-R 112-192

DGUV-R 112-193

DGUV-R 112-198

DGUV-R 112-199

DGUV-I 205-001

DGUV-I 205-021

DGUV-I 205-035

DGUV-I 205-038

DGUV-I 206-026

DGUV-I 207-005

DGUV Empfehlung "Tätigkeiten mit Stoffen, die obstruktive Atemwegserkrankungen auslösen können"

DGUV Empfehlung "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten"

DGUV Empfehlung "Arbeiten mit Absturzgefahr"

DGUV Empfehlung "Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung"

DGUV Empfehlung "Arbeiten in Druckluft und Taucherarbeiten"

DGUV Empfehlung "Belastungen des Muskel-Skelett-Systems einschließlich Vibrationen"

DGUV Leitfaden Psychische Belastung

DGUV-I 250-010

DIN EN ISO 11393-2

Technische Maßnahmen:

  • nach Erkennen der Brandursache ggf. Verschließen des nachströmenden Brennstoffs (z. B. Gas- oder Ölleitung)
  • Rettung und Bergung gefährdeter bzw. eingeschlossener Personen aus dem Brandraum (höchste Priorität)[4]
  • Rettung mittels Hubrettungsfahrzeug
  • Kühlen bzw. Ersticken des Feuers durch Entzug von Sauerstoff mittels motorbetriebener Feuerlöschpumpen bzw. mit Handfeuerlöschern unter Auswahl der Löschverfahren in Abhängigkeit der Brandklasse der brennbaren Stoffe z. B.

    • Löschwasser (kühlende bedingt erstickende Wirkung)
    • Löschpulver (erstickende Sinterschicht auf Brandherd)
    • Zufuhr von Gasen (z. B. Argon, Stickstoff, CO)
    • Verseifung bei Fettbränden[5]
  • Belüftung (taktische Ventilation) in Innenräumen zur Verdrängung von Rauchgasen und Hitze
  • Kühlen explosionsgefährdeter Behälter, Tanks mittels Löschwasser

Organisatorische Maßnahmen:

  • Erkundung der Lage anhand von Zeichnungen, Skizzen, Kartenausschnitten (z. B. Karte für Hydranten, Wasserentnahmestellen)
  • Durchführung von Absperrmaßnahmen und Kennzeichnung der Gefahrenstelle
  • Verfahren nach Räumungs- und Evakuierungskonzept (z. B. von Pflegeheimen)
  • Ergänzung visueller Alarmsignale durch akustische bzw. taktile Signale (z. B. Sprachalarm)...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge