Praxis-Tipp

Spalten ergänzen

Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.

 
Lfd. Nr. Arbeitsplatz/Arbeitsbereich Gefährdung/Belastung/Mangel Regelwerk T-O-P-Maßnahmen
1 Headsets zur guten und fehlerfreien Sprachverständigung
1.1 Ergonomische Eigenschaften Beeinträchtigung der Sprachverständlichkeit durch schlechten Sitz DGUV-R 115-402

Technische Maßnahmen:

  • leichtes, gut sitzendes, möglichst individuell angepasstes Headset

Organisatorische Maßnahmen:

  • Mischarbeit (Wechsel zwischen Tätigkeiten mit Telefonie, Monitor und Papier)
  • Wechsel der Ohr- und Mikrofonpolster jeweils zu Schichtbeginn
  • regelmäßige Reinigung

Personenbezogene Maßnahmen:

  • frei wählbare Ohrpolster (Kunstleder oder Schaumstoff) und Trageformen (Kopf- oder Ohrbügel, Ohrring)
1.2 Akustische Eigenschaften

Gefahr von Gehörschädigung und erhöhter Stimmbeanspruchung

Gefahr plötzlich auftretender Störgeräusche hoher Intensität ("akustischer Schock")

VDI 2569

VDI 3760

Technische Maßnahmen:

  • Begrenzung des Schalldruckpegels

Organisatorische Maßnahmen:

  • Aufklärung über Vorhandensein und Funktion der Lautstärkeregelung

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Individuelle Regelung des Lautstärkepegels (i. d. R. über Telefon)
Beeinträchtigung der Hygiene  

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Austauschbarkeit hygienisch relevanter Elemente (z. B. Ohrpolster)
2 Arbeitsaufgaben
2.1 Handlungsspielraum

Hohe psychische Beanspruchung bis zu Burnout und Beeinträchtigung der Arbeitszufriedenheit durch

  • monotone Arbeit
  • hohen Grad von Fremdbestimmtheit
  • geringe Handlungs- und Zeitspielräume

ArbMedVV

DGUV-R 115-402

DIN EN 614-1

DIN EN 614-2

DIN EN ISO 6385

DIN EN ISO 9241-110

DIN 10075

Organisatorische Maßnahmen:

  • Erweiterung des Handlungsspielraums durch vielseitiges Tätigkeitsspektrum (komplexe Beratungstätigkeit, mit max. 60 % Telefonie, Rest für Arbeiten mit dem Bildschirmgerät und für papierorientierte Tätigkeiten)[2]
  • Reduzierung des Zeitdrucks durch Reduzierung der Telefonate in der Warteschlange
  • Gewährung von Kurzpausen in Abhängigkeit der Belastungen bei möglichst selbstbestimmtem Tätigkeit-Pausen-Rhythmus[3]
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge nach DGUV Leitfaden "Psychische Belastungen"
2.2 Qualifizierung Befindensbeeinträchtigung durch Stresssituationen (z. B. bei Multichannel-Kommunikation) DGUV-R 115-402

Organisatorische Maßnahmen:

  • Intensivierung von Kommunikationsschulungen zum Umgang mit Kunden unter Einbeziehung der vielseitigen Mittel der Kundenkommunikation (z. B. Chats, E-Mail, SMS, Social-Media-Anwendungen)[4]

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Intensivierung der Qualifizierung im Bereich "Umgang mit Stress"
  • Qualifizierung zum Umgang mit emotionalen Kunden
  • Regulationsmechanismen der Beschäftigten untereinander (z. B. teilautonome Gruppen)
  • Berücksichtigung von Arbeitszeitpräferenzen der Beschäftigten
2.3 Arbeitsorganisation

Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit bei nicht gewährleisteter rascher Evakuierung im Gefahrenfall

Psychische Belastung und Beanspruchung durch

  • nicht abgestimmte Schichtpläne
  • unzureichende Einbeziehung der Beschäftigten in die Arbeitsplanung

ArbStättV

ASR A1.2

ASR A2.2

ASR A2.3

ASR V3a.2

TRGS 800

DGUV-R 115-402

DIN EN ISO 6385

SARS-CoV-2 Standard

Technische Maßnahmen:

  • Gestaltung barrierefreier, sicherer und gesunder Arbeitsplätze unter Mitwirkung der Beschäftigten
  • ausreichende Anzahl geeigneter Feuerlöscher
  • Kennzeichnung der Brandschutzeinrichtungen

Organisatorische Maßnahmen:

  • regelmäßige Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Feuerlöscher
  • Aushang zum Brandschutz
  • Aushang eines Flucht- und Alarmplans
  • Freihalten von ausreichend breiten Fluchtwegen und Notausgängen
  • Einbeziehung der Beschäftigten in die Erarbeitung der Schichtpläne
  • mehrwöchiger Vorlauf bei Bekanntgabe der Schichtpläne
  • Vermeiden von geteilten Schichten bzw. von Dauernachtschichten
  • Ermöglichen des Tausches von Schichten
  • zeitliche Entzerrung der Belegungsdichte von Arbeitsbereichen durch versetzte Arbeits- und Pausenzeiten
  • Bereitstellung von Handreinigungs-, Desinfektions- und Handtuchspendern

Personenbezogene Maßnahmen:

  • Unterweisung der Beschäftigten in die Handhabung der Feuerlöscher
  • Integration eines Bewegungs-Programms in den Arbeitsablauf[5]
3. Call-Center-Arbeitsplatz
3.1 Arbeitsmittel

Unfall- bzw. Verletzungsgefahr bei schadhaften Arbeitsmitteln

Sehbeeinträchtigung durch ergonomisch nicht optimal gestaltete Arbeitsmittel

ArbMedVV

TRBS 1201

TRBS 1203

DGUV-R 109-002

DGUV-R 115-402

DGUV-I 215-410

DGUV-I 240-370

DGUV-I 250-008

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Technische Maßnahmen:

  • Auswahl ergonomisch gestalteter barrierefreier Arbeitsmittel: Bildschirmgerät, Beleghalter, Tastatur, Maus, Telefon mit Headset
  • richtige Positionierung der Arbeitsmittel zu den Ausstattungselementen (z. B. Arbeitstisch)

Organisatorische Maßnahmen:

  • jährliche Prüfung der Arbeitsmittel hinsichtlich Sicherheit und Funktionsfähigkeit
  • Ergonomisch optimale Anordnung der Arbeitsmittel zueinander
  • regelmäßige Lüftung des Arbeitsraums
  • personenbezogene Nutzung von Arbeitsmitteln...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Arbeitsschutz Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge