Fachbeiträge & Kommentare zu Emission

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.2.4 klimaneutral

"Klimaneutral" bezeichnet den Zustand, wenn entstandene klimarelevante Gase, die entlang aller Stufen der Wertschöpfungsketten entstanden sind, durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen wurden. Für einen ganzheitlichen Ansatz bedarf es einer vorherigen Reduktion der Emissionen auf ein Minimum.[1] Dieser Begriff eignet sich bedingt für die Produ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.5.1 Mehrweg

"Mehrweg" bezeichnet die Möglichkeit zur mehrmaligen Nutzung in erster Linie von Verpackungen, vereinzelt auch von Produkten. Viele Mehrwegverpackungen lassen sich mehrfach reinigen, aufbereiten reparieren, nachfüllen und/oder wiederverwenden. Im Idealfall erleben Mehrwegverpackungen auf diese Weise zahlreiche Umläufe und werden am Ende dem Recyclingkreislauf zugefügt.[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Net-Negative-Emissionen

Net-Negative-Emissionen beziehen sich auf den Zustand, in dem mehr Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt werden als durch menschliche Aktivitäten emittiert werden. Es geht also über das Ziel der Net-Zero-Emissionen hinaus und zielt darauf ab, die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre aktiv zu reduzieren.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / GHG Emissionen Scope 1-3

Die Scopes 1-3 des GHG Protokolls beziehen sich auf die Kategorisierung von Treibhausgasemissionen eines Unternehmens oder einer Organisation in drei verschiedene Bereiche (Scopes), die unterschiedlichen Arten von Emissionen umfassen: Scope 1 umfasst direkte Emissionen, die durch die Verbrennung von Brennstoffen in Anlagen und Fahrzeugen eines Unternehmens entstehen, sowie Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Emissionshandelssystem (ETS)

Ein Emissionshandelssystem (Emissions Trading Scheme – ETS) ist ein Marktmechanismus, bei dem Unternehmen eine begrenzte Anzahl von Emissionsrechten erhalten und diese untereinander handeln können. Unternehmen, die ihre Emissionen senken, können ihre überschüssigen Emissionsrechte verkaufen, während Unternehmen, die ihre Emissionen nicht senken können, Emissionsrechte von an...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Net-Zero-Ziel

Net-Zero bezieht sich auf den Zustand, in dem die Menge an Treibhausgasemissionen, die in die Atmosphäre ausgestoßen werden, auf null reduziert wird oder ausgeglichen werden, so dass keine neuen Netto-Emissionen entstehen. Dies bedeutet, dass zwar noch Emissionen freigesetzt werden können, aber diese müssen durch entsprechende Maßnahmen (z. B. Aufforstung) ausgeglichen werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Preis

Ein CO2-Preis, auch bekannt als Carbon Pricing, ist ein wirtschaftliches Instrument zur Regulierung von Treibhausgasemissionen, insbes. von CO2-Emissionen, die den Klimawandel verursachen. Es wird durch die Festlegung eines Preises pro Tonne CO2-Äquivalent (CO2e) auf die Emissionen von Unternehmen oder Verbrauchern angewendet, um die externen Kosten von Treibhausgasemissione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Steuer (Carbon Tax)

Eine CO2-Steuer ist eine direkte Steuer auf CO2-Emissionen, die Unternehmen oder Verbraucher zahlen müssen, basierend auf der Menge an CO2, die sie ausstoßen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck ist eine Maßeinheit für die Menge an Treibhausgasemissionen, die ein Individuum, eine Organisation oder ein Unternehmen durch seine Aktivitäten verursacht. Der CO2-Fußabdruck wird i. d. R. in Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) oder äquivalenten Einheiten (CO2e) gemessen und umfasst alle Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch eine Aktivität veru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Klimakompensation (Carbon Offsetting)

Klimakompensation (auch als Carbon Offsetting bezeichnet) ist ein Prozess, bei dem eine Person oder eine Organisation ihre Treibhausgasemissionen durch Finanzierung von Projekten ausgleicht, die die Emissionen an anderer Stelle reduzieren. Diese Projekte können z. B. erneuerbare Energieprojekte, Aufforstungsprojekte oder Projekte zur Energieeffizienz sein.mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Förderprogramme des Landes ... / 6 Mietwohnungen: Hessisches Programm Energieeffizienz

Das Land Hessen fördert in Form eines Tilgungszuschusses den nachhaltigen und hochwertigen Umbau von bestehendem Wohnungsbestand zur Verringerung der CO2-Emission und Erfüllung der Voraussetzungen des KfW-Effizienzhauses im Programm "BEG Wohngebäude Kredit – Effizienzhaus (Sanierung)" (261/262). Aber nicht nur die Sanierung wird gefördert, sondern auch der Neubau von Mietwoh...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Erhöhte Förderung energetis... / 2.2.4 Fördervoraussetzungen für eine Biomasseanlage

Eine förderfähige Biomasseanlage für die thermische Nutzung muss folgende Voraussetzungen erfüllen:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
CO2-Preis: Aufteilung zwisc... / 2 Das neue Stufenmodell

Mit dem Stufenmodell werden anhand der spezifischen CO2-Emissionen des vermieteten Gebäudes die produzierten CO2-Kosten künftig anteilig entsprechend der Verantwortungsbereiche zwischen Mietern und Vermietern umgelegt. Der Vorschlag des Bundesrats, die Verbrauchswerte aus dem Energieausweis zu entnehmen, wurde verschoben auf den Zeitpunkt der Evaluation in 3 Jahren. Wichtig U...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
CO2-Preis: Aufteilung zwisc... / 2.1 Die einzelnen Stufen

Die CO2-Abgabe wird seit 1.1.2023 nach einem Modell in 10 Stufen aufgeteilt: Je schlechter das Gebäude gedämmt ist, desto höher ist der Anteil, den der Vermieter tragen muss. Umgekehrt gilt: Je niedriger der Verbrauch des Hauses, desto mehr muss der Mieter übernehmen. Entspricht das Gebäude mindestens dem gängigen Neubau-Standard Effizienzhaus (EH) 55, muss der Mieter den CO...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Mietminderungslexikon / 27 Geruchsbelästigungen

Für Geruchsbelästigungen aus den Nachbarwohnungen oder aus der Umgebung[1] gelten die Ausführungen über den Lärm (s. Abschn. 34) entsprechend. Wichtig Grenzwerte beachten Emissionen der Heizanlagen aus benachbarten Gebäuden wie Gerüche, Qualm oder Ablagerungen von Ruß auf dem Balkon berechtigen den Mieter grundsätzlich erst dann zur Minderung, wenn die behördlich vorgegebenen ...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Bundesförderung für effizie... / Zusammenfassung

Überblick Mit diesem Programm setzt die Bundesregierung einen Teil der "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" des BMWK um. Ziel ist die Unterstützung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und Reduzierung der Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen in Deutschland. Dies soll u. a. durch zinsgünstige Kredite geschehen. Einen zusätzlichen Anreiz bieten die attraktiven Tilgungsz...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Bundesförderung für effizie... / 3 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Kommunen (464) – Zuschuss

Keine Rückzahlung Das Förderprodukt 464 dient wie das Programm 264 der Unterstützung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und Reduzierung der Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen in Deutschland. Motiviert werden sollen die Kommunen hier aber durch Zuschüsse, die bei Einhaltung der Förderbedingungen nicht zurückgezahlt werden müssen. Das Programm entspricht bezüglich der Antragsvo...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Förderprogramme des Landes ... / 7.2 Was wird gefördert?

Förderziele Um das Förderziel erreichen zu können, sollen die Maßnahmen folgende Ziele haben: Reduzierung des Energiebedarfs Nutzung von erneuerbaren Energien Reduzierung der CO2-Emissionen Allerdings wird nicht jede Maßnahme, die diese Ziele erreichen könnte, gefördert. Das Saarland beschränkt sich mit diesem Programm auf Wärmedämmmaßnahmen im Gebäudebestand, Thermische Solarkolle...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Bundesförderung für effizie... / 2 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für Kommunen (264) – Kredit

Das Förderprodukt 264 dient der Unterstützung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und Reduzierung der Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen in Deutschland. Motiviert werden sollen die Kommunen durch zinsgünstige Kredite in Verbindung mit attraktiven Tilgungszuschüssen aus Mitteln des BMWK. Hinweis Verweis auf das Programm 263 Kommunale Unternehmen, Körperschaften und Anstalten d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Lärm und Licht aus der Nach... / 4.21 Grillen im Garten/auf Balkon

Private Grillparties können den Nachbarfrieden erheblich stören: Der eine freut sich an seinem brutzelnden Steak, dem anderen stinkt der Grilldunst ganz gewaltig. Das Gesetz ist hier keine große Hilfe. Spezielle Vorschriften, die den Betrieb von Grillgeräten regeln, fehlen weitgehend. Einfacher haben es die Nachbarn in Brandenburg[1] und Nordrhein-Westfalen[2]. Es sind die ei...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Mietminderungslexikon / 34 Lärm

Lärm aus den Nachbarwohnungen ist hinzunehmen, soweit er auf eine übliche Wohnnutzung zurückzuführen ist. Hierzu gehört z. B. der mit den üblichen Hausarbeiten verbundene Lärm[1], aber auch gelegentliche Hausmusik zu bestimmten Zeiten. Maßstab ist weder der überempfindliche noch der lärmunempfindliche, sondern der durchschnittliche Mieter.[2] Vermeidbarer Lärm ist dagegen al...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
CO2-Preis: Aufteilung zwisc... / 2.4 Kostenaufteilung

§ 5 CO2KostAufG bestimmt für Wohngebäude, dass die Aufteilung der CO2-Kosten nach einem Stufenplan erfolgt. Der Vermieter errechnet im Zuge der jährlichen Heizkostenabrechnung den spezifischen Kohlendioxidausstoß des Gebäudes in Kilogramm pro m2 pro Jahr. Betreibt der Vermieter die Heizanlage mehrerer Wohnungen, ist die Gesamtwohnfläche der Wohnungen zugrunde zu legen. Dem V...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Gewinnerzielungsabsicht bei den Einkünften aus § 17 EStG und Gestaltungs­missbrauch bei gezielter Herbeiführung von Veräußerungsverlusten

Leitsatz 1. Die auch bei den Einkünften aus § 17 EStG erforderliche Gewinnerzielungsabsicht muss sich auf die gesamte Beteiligung des Steuerpflichtigen an der Kapitalgesellschaft beziehen. Eine auf den einzelnen veräußerten Geschäftsanteil bezogene Betrachtung ist ausgeschlossen. 2. Das für einen bestimmten Geschäftsanteil gezahlte Aufgeld (Agio) erhöht die Anschaffungskosten...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Industrie- und Gewerbebetri... / 4.2.2 Was muss von der Behörde im Hinblick auf die Nachbarschaft berücksichtigt werden?

Die genannten Betriebe sind aber keinesfalls genehmigungsfrei, sondern sämtlich baugenehmigungspflichtig. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens wird geprüft, ob die Errichtung und der Betrieb dieser Anlagen mit schädlichen Umwelteinwirkungen für die Nachbarschaft verbunden ist (§ 22 Abs. 1 BImSchG). Die einschlägigen Ermittlungen erfolgen durch Begutachtung der Umweltfachb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit bei Investit... / 2 Investitionsrechnung unter Einbeziehung nachhaltiger Entscheidungsgrößen

Grundsätzlich können für Investitionsrechnungen vorhandene Methoden und Werkzeuge eingesetzt werden, etwa statische oder dynamische Investitionsrechnungsverfahren. Zudem sollten alle Investitionsvorhaben unter Einbeziehung von Nachhaltigkeit bewertet werden, egal, ob es sich um Neuanschaffungen von Maschinen, den Ersatz einer Heizung oder den Austausch von Fahrzeugen handelt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Straßenbauer (Professiogramm) / 7 Gefährdungsermittlung und -beurteilung anhand von Beispielen

Praxis-Tipp Spalten ergänzen Ergänzen Sie die 2 zusätzlichen Spalten "Erledigt bis" und "Kontrolle der Wirksamkeit" bei Durchführung der Gefährdungsermittlung und -beurteilung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit bei Investit... / 1 Nachhaltigkeit – Dimensionen und Säulen, die berücksichtigt werden müssen

Unternehmen, die dauerhaft und systematisch nachhaltig agieren möchten, müssen nicht nur dafür sorgen, dass sie mit ihrer Tätigkeit Geld verdienen, also rentabel arbeiten. Sie müssen auch ökologische Aspekte einbeziehen und z. B. die möglichen Folgen für Natur und Umwelt berücksichtigen. Das kann z. B. geschehen, indem Investitionen der Vorzug gegeben wird, die nicht nur wen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Altlastensanierung: Gefahre... / 3.6.1 Beispiele für Technische Schutzmaßnahmen

Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen und der Exposition Anwenden emissionsarmer Verfahren nach dem Stand der Technik, Gestalten der Arbeitsabläufe so, dass Gefahrstoffe nicht frei werden bzw. die Beschäftigten nicht mit ihnen in Berührung kommen, Automatisieren von Tätigkeiten, Einsatz geschlossener oder gekapselter Maschinen und Anlagen, Blockieren der räumlichen Ausbreitun...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sanktionen gegen Eigentümer... / 1 Emissionen

1.1 Grundsätze Als Mitglied einer Gemeinschaft ist jeder Wohnungseigentümer verpflichtet, sich letztlich so zu verhalten, dass keinem der anderen Wohnungseigentümer über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinaus ein Nachteil erwächst. Dies gilt sowohl hinsichtlich des Zustands seines Sondereigentums wie auch im Hinblick auf sein sonstiges Verhalten inne...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sanktionen gegen Eigentümer... / 1.1 Grundsätze

Als Mitglied einer Gemeinschaft ist jeder Wohnungseigentümer verpflichtet, sich letztlich so zu verhalten, dass keinem der anderen Wohnungseigentümer über das bei einem geordneten Zusammenleben unvermeidliche Maß hinaus ein Nachteil erwächst. Dies gilt sowohl hinsichtlich des Zustands seines Sondereigentums wie auch im Hinblick auf sein sonstiges Verhalten innerhalb der Eige...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sanktionen gegen Eigentümer... / 1.2 Sanktionen

Bei Beeinträchtigungen durch einzelne Wohnungseigentümer bestehen zunächst für die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer entsprechende Unterlassungsansprüche nach §§ 1004 BGB, 14 Abs. 1 Nr. 1 WEG. Für jeden einzelnen Wohnungseigentümer besteht ein entsprechender Unterlassungsanspruch gemäß § 1004 BGB in Verbindung mit § 14 Abs. 2 Nr. 1 WEG, soweit er durch die Beeinträchtigung...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Sanktionen gegen Eigentümer... / Zusammenfassung

Begriff Sanktionen gegen Wohnungseigentümer setzen bereits begrifflich ein vorangegangenes Fehlverhalten gegenüber anderen Wohnungseigentümern oder der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer voraus, die diese nicht zu dulden haben. Von größter Bedeutung sind in diesem Zusammenhang Belästigungen aufgrund Emissionen durch einzelne Wohnungseigentümer, die zweckbestimmungswidrige N...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 2.2.4 CO2-Zertifikathandel

Sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene herrscht aktuell die Pflicht zum Nachweis von produzierten CO2-Emissionen und zum Erwerb der Berechtigung innerhalb einer bestimmten Zeitperiode eine Tonne CO2 zu verursachen. Auf europäischer Ebene wird dies seit 2005 über Zertifikate geregelt. Diese sind verpflichtend für Unternehmen mit einer Netzanschlussleistung größer als 20...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 6.2 Pilotierungsbeispiel

Da jedes Unternehmen mit einem Pilotprojekt beginnt, zeigt Abbildung 7 ein Pilotierungsbeispiel des August-Wilhelm Scheer Instituts gGmbH. Die Abbildung zeigt beispielhaft wie eine Visualisierung eines DPP in einem Dashboard aussehen kann. Bei dem Pilotprojekt mit einem Automobil-Zulieferer, wurde der verbrauchte CO2 Austoß für einen Motorblock berechnet. Hierbei können in de...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitaler Produktpass: Tran... / 6.1 Vorbilder für den digitalen Produktpass

Zu Beginn werden verschiedene Vorbilder für den DPP bzw. produktpassähnliche Ansätze aufgezeigt. Scan4Chem Das erste Beispiel hierfür ist Scan4Chem (vgl. Abbildung 5), eine App-Anwendung, mit welcher Barcodes von Produkten gescannt werden können. Die Anwendung gibt nach Scannen Auskunft darüber, ob besonders besorgniserregende Stoffe in einem Produkt enthalten sind und unterst...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaneutraler Gebäudebesta... / 2.3 Holzheizungen

Es gibt unterschiedliche Holzprodukte zum Heizen: Holzspäne können zu kleinen Kapseln gepresst werden, sogenannten Pellets oder grob gehäckselt werden, was als Hackschnitzel bezeichnet wird. In einem Heizkessel wird das Holz verbrannt und Wärme erzeugt. Bei Holzheizungen braucht es eine zusätzliche Anlage, um den Kessel automatisch mit Brennstoff zu beschicken. Außerdem ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaneutraler Gebäudebesta... / 2.1 Anschluss an ein Wärmenetz (Nah-/Fernwärme)

Kraftwerke zur Stromerzeugung erzeugen große Mengen an Abwärme, die über Rohrleitungen zu Gebäuden in der Umgebung transportiert werden kann. Diese Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) finden sich oft in städtischen Gebieten und versorgen viele Haushalte und Unternehmen zentral mit Wärme. Aber auch im ländlichen Raum gibt es oft genossenschaftlich organisierte zentrale Heizwe...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaneutraler Gebäudebesta... / 5 Übersicht: gesetzliche Anforderungen für Nichtwohngebäude

Innerhalb dieser Rahmenbedingungen bewegen Sie sich bei Entscheidungen zu Ihrem Nichtwohngebäudemehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaneutraler Gebäudebesta... / 3 Lohnt sich die Senkung des Energieverbrauchs?

Die nachhaltigste Kilowattstunde ist immer diejenige, die gar nicht erst verbraucht wird. Gebäude müssen mit der Energiemenge beheizt werden, die sie über die Hülle und die Lüftung an ihre Umgebung abgeben. Die Wärmedurchlässigkeit der Hülle ist dabei entscheidend für die Energierechnung. Die verschiedenen Bauteile wie Dach, Außenwand oder Fenster unterscheiden sich darin, w...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Klimaneutraler Gebäudebesta... / 2.2 Wärmepumpen

Ein Wärmeübertrager entzieht der Umwelt Wärme, die durch Kompression auf eine höhere Temperatur gebracht wird. Für 1 Kilowattstunde elektrischer Energie zum Betreiben dieses Prozesses werden bis zu 5 Kilowattstunden Wärme erzeugt. Der Wirkungsgrad der Wärmepumpe hängt davon ab, wie groß der Temperaturunterschied zwischen Umweltwärmequelle und dem Heizkreis ist. Als Umweltwärm...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 2 Die Gesellschaft bürger... / 2. Differenzierung zwischen rechtsfähiger und nicht rechtsfähiger GbR

Rz. 12 Die Differenzierung zwischen den beiden Rechtsformvarianten – rechtsfähiger und nicht rechtsfähiger GbR – trägt dem Umstand Rechnung, dass die Praxis beide Spezialausprägungen der GbR kennt: Solche Zusammenschlüsse, Rechtsfähigkeit kommt nur der rechtsfähigen GbR i.S...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / 2 Deep Dive Scope 3 Emissionen

Die meisten Unternehmen konzentrieren sich bei der Analyse ihrer Treibhausgasemissionen auf die direkten Emissionen. Dabei sind Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 3) für 75 bis 99 % der Gesamtemissionen verantwortlich.[1] Diese Emissionen werden oft vernachlässigt, da sie komplex und schwer zu erfassen sind. Dabei liegt hier das größte Reduktionspotenzial. 2.1 ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / 1.1 Scope 1, Scope 2 und Scope 3

Nach dem GHG-Protokoll (Greenhouse Gas Protocol) werden durch Unternehmensaktivitäten verursachte Treibhausgasemissionen in 3 Bereiche, sogenannte Scopes, unterteilt: Unter Scope 1 fallen alle CO2e-Emissionen, die direkt aus eigenen Aktivitäten resultieren, beispielsweise in Büros oder Produktionsstätten. Scope-1-Emissionen sind damit vor allem auf den Verbrauch fossiler Bren...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / 2.1 Realitätscheck: große Lücken bei unternehmerischen Nachhaltigkeitsversprechen

Im Corporate Climate Responsibility Monitor 2023 wird ein Überblick über die Scope-3-Emissionen von 24 großen Unternehmen gegeben und ihre Nachhaltigkeitsversprechen untersucht. Die Gesamtemissionen dieser Unternehmen, darunter Amazon, Apple, BMW, Google, machen insgesamt etwa 5 % der globalen Treibhausgasemissionen aus. Durchschnittlich 87 % davon sind Scope-3-Emissionen, a...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / 2.2.1 Herausforderung 1: Verantwortlichkeit

Die CO2e-Emissionen, die für das eine Unternehmen zu Scope 3 zählen, sind die Scope-1-Emissionen eines anderen Unternehmens entlang der Lieferkette. Dabei ist es wichtig, dort anzusetzen, wo auch der Großteil der meistens indirekten Emissionen anfällt und die Geschäftspartner gleich mit in die Verantwortung zu nehmen. Chance: Wissen darüber, wie gut Lieferanten beim Thema CO2...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / 2.3 Vorsprung durch Wissen: wie schaffen Unternehmen 100 %

Das Verständnis für die vollständigen CO2e-Emissionen ist für Unternehmen heute wichtiger denn je, um in einer nachhaltigen Zukunft erfolgreich zu sein. Entsprechend der sich daraus ergebenden Risiken und Chancen, muss das Thema auf die Agenda der Geschäftsführung und von dort aus in die gesamte Organisation getragen werden. Der Weg zu einem vollständigen Verständnis der Emi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / Zusammenfassung

Überblick Carbon Accounting bezeichnet den Prozess der Erfassung und Überwachung von Treibhausgas-Emissionen. Dabei werden direkte und indirekte Emissionen monetär und nicht-monetär bewertet. Im Deutschen wird dafür auch der Begriff CO2-Bilanzierung verwendet. Bei der Bilanzierung von THG-Emissionen unterscheidet man laut Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) nach 3 "Scopes".mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / 2.2.5 Herausforderung 5: Kommunikation

Die oben beschriebene Komplexität der Scope-3-Emissionen erschwert die verständliche Kommunikation an Stakeholder. Chance: Indem Unternehmen transparent über ihre Scope-3-Emissionen berichten und Maßnahmen zur Reduktion kommunizieren, können sie ihr Markenimage verbessern, das Vertrauen von Kunden, Stakeholdern und Mitarbeitenden gewinnen und sich heute noch als innovativer V...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / 2.2.3 Herausforderung 3: Komplexität

Scope-3-Emissionen sind breit gefächert und variieren stark je nach Unternehmensart. Dadurch sind sie der komplexeste Teil der Klimabilanz und am aufwändigsten zu erfassen, dabei mangelt es nicht nur an Daten, sondern auch an deren Qualität. Chance: Tools mit intelligenter Software und selbstlernenden Algorithmen helfen bei der automatisierten Datenerfassung und -verarbeitung...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Carbon Accounting: Einführu... / 3.1 Eine integre CO2-Berichterstattung muss Wertschöpfungsketten berücksichtigen

Da bisherige Klimabilanzen von Unternehmen Scope 3 Emissionen aus der Lieferkette häufig nicht berücksichtigen, hat sich z.B. das Outsourcing der Produktion positiv auf die Klimabilanz ausgewirkt – obwohl de facto nicht weniger und ggf. sogar weniger klimafreundlich bei Lieferanten produziert wurde. Das hat auch die Gesetzgebung verstanden und fordert mit der neuen CSRD die ...mehr