Fachbeiträge & Kommentare zu Arbeitsschutz

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 2.2.5 Risikomanagement für Organisationen und Systeme (ISO 31000:2018)

Mit der ISO 31001 ist auf internationaler Ebene eine Vorgabe für ein Risikomanagementsystem geschaffen. Ziel dieser Norm ist es, Risikomanagement im Rahmen eines integrierten Managementsystems zu betreiben. Der Ansatz in dieser Norm ermöglicht es auf einfache Weise, das "Managen von Risiken" in ein vorhandenes Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutz-Managementsystem zu integri...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 4.5 Systematik in das Managementsystem einbinden

Die Systematik der Risikoermittlung, Bewertung und Kontrolle wird nach den Workshops in die Beschreibungen des Managementsystems mit aufgenommen. In einzelnen Bereichen eines integrierten Managementsystems (z. B. Umwelt, Arbeitsschutz) sind sicherlich schon Regeln im Zusammenhang mit Risiken z. B. für Notfälle und deren Vermeidung festgelegt. Hier lassen sich die gewonnenen ...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 1.3 Grenzrisiko – Sicherheit

Unter Sicherheit wird im Arbeitsschutz eine Sachlage verstanden, bei der das Risiko nicht größer als das Grenzrisiko ist. Dabei ist das Grenzrisiko das größte noch vertretbare Risiko eines bestimmten (technischen) Vorgangs oder Zustands. Diese Definition zeigt, dass es dabei von besonderer Bedeutung ist festzulegen, was unter dem "noch vertretbaren Risiko" zu verstehen ist. I...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 2.1 Vorgaben des Gesetzgebers

Für einige Risiken macht der Gesetzgeber Vorgaben. So z. B. seit 1998 durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Durch dieses Artikelgesetz wurden u. a. das Aktiengesetz (AktG) und das Handelsgesetzbuch (HGB), dahingehend geändert, die Bedeutung von Risikomanagement in Unternehmen zu verankern. Nach § 91 Abs. 2 AktG hat der Vorstand "gee...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / Zusammenfassung

Überblick Jedes Tun und damit auch jedes unternehmerische Handeln ist mit Gefahren und Risiken verbunden. Deshalb werden von verschiedenen Seiten und Anspruchsgruppen (Stakeholder, interessierte Kreise) Anforderungen an jedes Unternehmen gestellt, die Risiken zu minimieren oder zu beseitigen. Es wird also ein aktives Risikomanagement verlangt. Zu den Risiken gehören allerdin...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 1.2 Restrisiko

bleibt trotz technischer Vorsorge, bleibt trotz Anwendung aller Sicherheitsvorkehrungen (z. B. Stand der Wissenschaft und Technik), tritt ein bei unvorhersehbaren Störfällen, ist eine Kombination von unglücklichen Umständen, entsteht durch menschliches Fehlverhalten.mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Kontraktor

Begriff Dienstleister (insbesondere für technische Dienstleistungen und Personaldienstleistungen), der gemäß vereinbarten Festlegungen und Bedingungen für seine Auftraggeber (Kunden) Dienstleistungen (auch) auf dem Gelände des Kunden erbringt. Damit beeinflusst er die Sicherheit, den Arbeits- und Gesundheitsschutz, die Qualität und den Umweltschutz des Auftraggebers sowie a...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 2.2.3 Umweltmanagement (ISO 14001:2015)

Im Rahmen von Umweltmanagementsystemen wird vor allem auf die Gefahren und Risiken in möglichen oder tatsächlichen Notfallsituationen Bezug genommen. Die ISO 14001:2015 fordert im Kap. 6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen, es umfasst Umweltaspekte, bindende Verpflichtungen sowie Planung von Maßnahmen. Bei Planungen für das UM-System müssen Risiken und Chancen best...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 3.3 Was macht man mit erkannten Risiken?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie mit erkannten Risiken verfahren wird (s. Tab. 1). Grundsätzlich lassen sich Risiken im Unternehmen vermeiden, minimieren, übertragen, akzeptieren und beseitigen.mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 4.1 Risikofelder – Bestandsaufnahme/Risiken sammeln

Zunächst müssen für das Unternehmen Risikofelder für alle Geschäftsbereiche, Prozesse, Tätigkeiten und das Umfeld des Unternehmens festgelegt werden. Die Auswahl dieser Felder ist für den Erfolg bei der Einführung des Risikomanagements von zentraler Bedeutung. In Abb. 3 und 4 sind 11 mögliche Risikofelder mit beispielhaften Themen dargestellt. Abb. 3: 11 Risikofelder (Teil 1)...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 2 Risikomanagement – Grundlagen

Die Chancen und Risiken für das Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und zu steuern, liegt in der Verantwortung der Unternehmensleitung. Oft werden die Risiken aber zu spät erkannt, weil kein System zur Vorbeugung aufgebaut wurde. Dies lässt sich am einfachsten umsetzen, wenn Risikomanagement im Rahmen eines integrierten Managementsystems betrieben wird. Für eine solche p...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 2.2.2 Qualitäts- und Risikomanagementsystem für Medizinprodukte (ISO 13485 und ISO 14971)

Für Hersteller von Medizinprodukten wird ein Qualitätsmanagementsystem i. d. R. nach ISO 13485 zertifiziert. Diese Norm enthält im Wesentlichen die Forderungen der ISO 9001 mit zusätzlichen Anforderungen, die auch das Risikomanagement betreffen: Nach Kap. 7 muss die Organisation "dokumentierte Anforderungen für das Risikomanagement während der gesamten Produktrealisierung era...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 3.2 Was zum Risikomanagement gehört: Regelkreis

Zu jedem Managementsystem gehört ein Regelkreis, in dem verschiedene Bausteine (Abb. 2) immer wieder erneut bearbeitet werden. Nach der Risikoermittlung und Risikobewertung werden je nach Einschätzung Maßnahmen ergriffen, die dann umgesetzt und überwacht werden müssen. Zur Überwachung gehört auch, die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen zu kontrollieren. Je nach Veränderun...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 4 Umsetzung in der Praxis – Workshops

Im Folgenden wird ein einfaches Verfahren beschrieben, wie ein Risikomanagementsystem in einem Unternehmen eingeführt, umgesetzt und aufrechterhalten werden kann. Für die effektive Umsetzung der Anforderungen eines Risikomanagements in die Praxis sollten außer der Unternehmensleitung möglichst viele Personen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens eingebunden werden. Nur...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 4.2 Risiken bewerten und Risikoportfolio erstellen

Nachdem alle Risiken gesammelt sind, wird jedes einzelne Risiko in einem ersten Schritt bewertet. Dadurch werden die wichtigsten Risiken bestimmt. Man sollte sich dabei für das weitere Vorgehen auf solche Risiken beschränken, die nach Meinung aller Beteiligten entweder vermieden (Maßnahme erforderlich), minimiert (Maßnahme erforderlich) oder übertragen (Maßnahme erforderlich, z....mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 4.4 Kontrollsystem einführen

Die Wirksamkeit von Maßnahmen muss nach deren Durchführung festgestellt und überwacht werden (Abb. 6). Dazu wird für jedes Risiko und/oder für jedes Risikofeld auf einer Skala von 1–10 festgelegt, ob durch die getroffenen Maßnahmen das Risiko soweit wie gewünscht reduziert oder sogar beseitigt wurde. Ein Anhaltspunkt für Wirksamkeit von Maßnahmen ist es, ob das eventuell noc...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 2.2.4 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (DIN ISO 45001:2023)

Die DIN ISO 45001 hat die OHSAS 18001 abgelöst. Risiken – und auch Chancen – werden u. a. in Kap. 6.1 (Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen) und 6.1.2 (Ermittlung von Gefährdungen und Bewertung von Risiken und Chancen) angesprochen. Hier sind Prozesse für eine Ermittlung von Gefährdungen, die Bewertung der Risiken und die Planung von Maßnahmen gefordert. Weitere Anfor...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 1 Was ist Risiko? – Definitionen und Begriffe

Risiko kann unterschiedlich definiert werden, je nachdem, aus welchem Blickwinkel es betrachtet wird: die kalkulierte Vorhersage eines möglichen Schadens (negative Sicht, Gefahr) oder eines möglichen Gewinns (positiver Fall, Chance), die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines negativen Ereignisses, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines negativen Ereignisses multipliziert...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 1.4 Weitere Definitionen

Beispiele für Definitionen von Begriffen im Zusammenhang mit Risiko aus verschiedenen Normen: Risiko Kombination der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Schadens und des Schweregrades dieses Schadens (DIN 820-12 Leitfaden für die Aufnahme von Sicherheitsaspekten in Normen, ISO/IEC Guide 51:2014). Ausgedrückt als R = W × A (R = Risiko, W = Eintrittswahrscheinlichkeit, A = Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Compliance Office Online
Risikomanagement im Arbeits... / 2.2.1 Qualitätsmanagement (ISO 9001:2015)

Unternehmensprozesse müssen so festgelegt werden, dass Verantwortlichkeiten und Abläufe klar geregelt sind. Nur so können sie wie geplant ohne Risiken durchgeführt werden. Die ISO 9001:2015 legt in diesem Zusammenhang Forderungen fest, wie mit Risiken und Chancen umzugehen ist. Gemäß Kap. 6.1 (Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen) müssen bei Planungen für das QM-Syste...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzcontrolling / Zusammenfassung

Begriff Arbeitsschutzcontrolling ist ein Führungsinstrument des Arbeitsschutzmanagements. Ihm liegt das PDCA-Prinzip (Plan, Do, Check, Act) zugrunde. Controlling im Arbeitsschutz bedeutet Entwicklungen (Chancen und Risiken) frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf steuernd eingreifen zu können. Das Arbeitsschutzcontrolling koordiniert die arbeitsschutzbezogene Planung und Steue...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzcontrolling / 3 Arbeitsschutzcontrolling

Bis Mitte der 1980er-Jahre standen die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle, die Zahl der gemeldeten Arbeitsunfälle sowie die dadurch verursachten Kosten im Mittelpunkt der Bewertung des betrieblichen Arbeitsschutzes und damit auch der Qualität der betrieblichen Arbeitsschutzpraxis. Unter ökonomischen Gesichtspunkten konnte lange Zeit argumentiert werden, dass die Kosten für Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzcontrolling / 1 Regelmäßige Überprüfung gefordert

§ 3 Arbeitsschutzgesetz fordert, dass der Arbeitgeber die als erforderlich erachteten und umgesetzten Maßnahmen des Arbeitsschutzes "auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen" hat. D. h., der Arbeitgeber benötigt Instrumente zur Festlegung von Wirksamkeitskriterien, zur Ermittlung der Wirksamkeit sowie zum Nachsteuern ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 6.5 Überprüfung

Ein weiteres Kennzeichen von Managementsystemen ist die Untersuchung und Bewertung aller Vorgänge (Prozesse) und Ergebnisse von Prozessen im Unternehmen.[1] Diese Analyse soll die Kernforderung der fortlaufenden Verbesserung ermöglichen, die alle Managementnormen fordern. Nur so kann der PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act) aufrechterhalten werden. Prüfen (Check) kann in die...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Rechtsvorschriften managen:... / 2.2 Aufrechterhalten

Daran schließt sich ein kontinuierlicher Prozess an: Vorschriften müssen gemanagt werden. Diese Aufgabe erfüllt ein Gremium wie z. B. die Arbeitsschutz-Ausschuss-Sitzung (ASA) am besten, denn das Bearbeiten im Team steigert das Wissen über sicheres und gesundes Arbeiten in der Organisation und schafft Bewusstsein für rechtskonformes Verhalten am Arbeitsplatz. Leitfragen sind ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebliche Gesundheit und... / 1 Gesundheit und ISO 9001

Der Arbeitgeber muss Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten gewährleisten und eine Verbesserung anstreben (§ 3 ArbSchG). Die sinkende Zahl von Arbeitsunfällen deutet darauf hin, dass die meisten Unternehmen in puncto technischem Arbeitsschutz gut aufgestellt sind. Der Aspekt Gesundheit wird dagegen noch häufig vernachlässigt. Besonders in KMU suchen Verantwortliche nach ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebliche Gesundheit und... / 3.3.1 Gesetzliche Pflicht: Arbeitsschutzausschuss

In Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern muss grundsätzlich ein Arbeitsschutzausschuss (ASA) gebildet werden (§ 11 ASiG). Der ASA berät Anliegen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. Er trifft sich regelmäßig, mindestens einmal vierteljährlich und setzt sich zusammen aus: Arbeitgeber oder von ihm Beauftragten, 2 Betriebsratsmitgliedern, Betriebsarzt/-ärzte, Fachkraft/-...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdungsbeurteilung: Prä... / 1.1 Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein systematisches Präventionswerkzeug und damit die Grundlage für einen wirksamen betrieblichen Arbeitsschutz. Sie ist die systematische und umfassende Untersuchung zur Ermittlung von Gefährdungen und Belastungen und die Ableitung entsprechender Maßnahmen. Gefährdungen im Unternehmen können sich z. B. ergeben durch Stolperstellen, Laserstrahlen, ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 6.1 Allgemeine Anforderungen

Bei allen Managementsystemen müssen Aufbau- und Ablauforganisation geregelt sein.[1] Wo es sinnvoll oder gefordert ist, muss dies auch dokumentiert werden. Dazu gehören meist ein Handbuch (in der ISO 45001 oder in den anderen ISO-Normen nicht mehr gefordert) und verschiedene dokumentierte Prozesse (Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Formulare, ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebliche Gesundheit und... / 4 Alternativen

In größeren Unternehmen ist häufig ein integriertes Managementsystem eingerichtet, das Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz umfasst. Denn Gesundheit im Unternehmen ist kein Thema, das isoliert betrachtet bzw. parallel zu bestehenden Systemen eingeführt werden kann. Sind bereits Managementsysteme für Qualität, Umwelt bzw. Arbeitsschutz (z. B. ISO 9001, EMAS bzw. ISO 14001, ISO 4...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdungsbeurteilung: Prä... / 2.2.8 Dokumentationsvarianten

Die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung müssen grundsätzlich dokumentiert werden. Bei Unfällen oder Auftreten von Berufskrankheiten kann so gegenüber Behörden und Berufsgenossenschaft belegt werden, dass der Unternehmer seine Pflicht erfüllt hat, Gefährdungen zu ermitteln und Schutzmaßnahmen festzulegen. Über das Aussehen der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung macht §...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 6.4 Implementierung und Durchführung

Die sog. Lenkung dokumentierter Information ist ebenfalls in allen Systemen eine wichtige Forderung. Z. B. müssen verschiedene Aufzeichnungen auch nach Jahren wieder aufgefunden werden können (Unterweisungsprotokolle, Fehlerprotokolle, Unterlagen aus der Buchhaltung, Angebote, Prüfprotokolle, Produktionsaufzeichnungen, Betriebsanweisungen etc.). Es ist daher sinnvoll, eine A...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 6.6 Managementbewertung

Auch die Bewertung des Managementsystems durch die oberste Leitung ist Bestandteil des PDCA-Zyklus. Hierbei soll die Gesamtstrategie und Leistung des Managementsystems bewertet werden und falls notwendig durch neue Vorgaben geplant und weiter verbessert werden. In allen Normen gibt es konkrete Anforderungen an diese Bewertung. Die Geschäftsleitung muss dabei Aussagen zu versc...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 6 Möglichkeiten der Einbindung des AMS in andere Managementsysteme

Im Folgenden werden, ausgehend von den in Tab. 1 aufgezeigten Parallelen zwischen den gängigen Managementsystemen, Integrationsmöglichkeiten für die Hauptelemente eines AMS nach ISO 45001:2023 (bisher: OHSAS 18001:2007) beispielhaft aufgezeigt. Wichtig Übergangsphase und Frist Die ISO 45001 löst die OHSAS 18001 ab; Zertifikate nach OHSAS 18001 sind nur noch bis 11.3.2021 gülti...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Rechtsvorschriften managen:... / 1.2 DIN ISO 37301:2021

Die internationale Norm "Compliance-Managementsysteme – Anforderungen mit Leitlinien zur Anwendung" ist ein einheitlicher Standard für Organisationen aller Branchen und Größen inkl. privater, öffentlicher und gemeinnütziger Organisationen. Sie hat die ISO 19600 abgelöst. Compliance wird als "Erfüllung aller Compliance-Pflichten einer Organisation" definiert und umfasst neben...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeitsschutzcontrolling / 2 Controlling: mehr als Kontrolle

Controlling bedeutet sinngemäß Beherrschung, ergebnisbasierte Lenkung und Steuerung eines Vorgangs (Prozesses). Ein einheitliches Verständnis von Controlling ist bis heute weder in der Literatur noch in der Praxis vorhanden. Engere Betrachtungen weisen dem Controlling v. a. die Aufgabe zu, betriebswirtschaftliche Informationen zu beschaffen, zu analysieren und aufzubereiten, ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdungsbeurteilung: Prä... / Zusammenfassung

Überblick Die systematische Bewertung von Arbeitsplätzen und Tätigkeiten bezüglich Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen nennt man Gefährdungsbeurteilung. Sie ist seit Inkrafttreten des Arbeitsschutzgesetzes im Jahr 1996 in deutschen Unternehmen rechtsverbindlich und hat sich seither zum zentralen Präventionsinstrument im Arbeitsschutz entwickelt. Dieser Beitrag gibt eine...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 6.2 SGA-Politik

Die Arbeitsschutzpolitik[1] lässt sich in bereits formulierte Unternehmensleitlinien, in die Qualitäts- oder Umweltpolitik des Unternehmens integrieren. Die internationalen Normen im Qualitäts- und Umweltbereich geben für die Inhalte der Unternehmenspolitik konkrete Anforderungen vor. Der Schwerpunkt liegt immer auf einer kontinuierlichen Verbesserung. Wie im Umweltmanagemen...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebliche Gesundheit und... / 2 Umsetzung in der Praxis

Am Beispiel eines Beratungsunternehmens mit Softwareentwicklung wird im Folgenden aufgezeigt, wie Prozessbeschreibungen konkret ergänzt werden können, damit Gesundheit im Unternehmen systematisch umgesetzt wird. Das Unternehmen unterhält ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem, in das Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz integriert sind (PRIMAS – Prozessorientiertes Inte...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Integration des AMS in ande... / 3 Was bedeutet Integration?

Die einzelnen Managementsysteme sind immer Teile des gesamten Unternehmensmanagements. Integration bedeutet, neue Anforderungen durch Ändern von bereits vorhandenen und Einführen von neuen Regelungen und Strukturen im Unternehmen zu erfüllen (s. Abb. 1). So wird die Herstellung eines Ganzen optimal erreicht. Abb. 1: Organisation mit integriertem Managementsystem (IMS) Bei der ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Betriebliche Gesundheit und... / 3.3.2 Freiwilliges Instrument: Gesundheitszirkel

In Unternehmen, in denen ein Arbeitsschutzausschuss (ASA) gesetzlich gefordert ist, bietet sich die Möglichkeit, diesen durch zusätzliche Personen zu einem Gesundheitszirkel zu erweitern, z. B. durch Verantwortliche aus der Personalabteilung, dem Schwerbehindertenbeauftragten usw. Im Gesundheitszirkel können Maßnahmen für gesundes Arbeiten ermittelt, priorisiert, umgesetzt un...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gefährdungsbeurteilung: Prä... / 2.1.2 Wie soll das Umsetzungsteam aussehen?

Der Gesetzgeber hat ausdrücklich dem Unternehmer die Verantwortung dafür übergeben, die Arbeitsbedingungen zu beurteilen und zu dokumentieren. Der Unternehmer kann diese Aufgaben ganz oder teilweise delegieren. Er kann und soll jedoch auch weitere Personen einbeziehen: betriebliche Führungskräfte (z. B. Meister), Betriebsräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Siche...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Arbeitnehmerüberlassung / Zusammenfassung

Begriff Als Arbeitnehmerüberlassung bezeichnet man die vorübergehende Überlassung eines Arbeitnehmers (Leiharbeitnehmer) durch einen Unternehmer (Verleiher) an einen Dritten (Entleiher) zur Arbeitsleistung. Dabei ist der Leiharbeitnehmer verpflichtet – unter Fortbestand seines Arbeitsverhältnisses zum Verleiher –, für den Betrieb des Entleihers nach dessen Weisungen zu arbei...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Tillmanns/Mutschler, MuSchG... / 4.3.2 Frauen mit Behinderung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (Nr. 2)

Rz. 47 Hier werden die Frauen in den Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes einbezogen, wenn sie in einer Werkstatt für behinderte Menschen i. S. v. § 219 SGB IX beschäftigt sind. Dies sind vor allem die Fälle, in denen die soziale Betreuung überwiegt und nur ein Taschengeld gezahlt wird, sodass kein sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis i. S. v. § 1 Abs....mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Tillmanns/Mutschler, MuSchG... / 2.3 Verhältnis zu anderen Gesetzen

Rz. 8 Nach § 1 Abs. 1 Satz 3 bleiben die Regelungen über den Arbeitsschutz in anderen Arbeitsschutzgesetzen unberührt. Dazu gehören das Arbeitsschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Arbeitszeitgesetz und das Heimarbeitsgesetz, die ergänzend zu den Regelungen des MuSchG anzuwenden sind. Im Verhältnis der Vorschriften zueinander gilt die jeweils strengere Regelung mit dem hö...mehr

Kommentar aus Haufe Personal Office Platin
Tillmanns/Mutschler, MuSchG... / 4.3.7 Arbeitnehmerähnliche Personen (Nr. 7)

Rz. 55 Von erheblicher praktischer Bedeutung ist die Geltung des MuSchG für Frauen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind. Allerdings unterliegt dieser Personenkreis nach § 2 Abs. 2 Nr. 3 ArbSchG den geltenden Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes, die nach § 4 Nr. 6 ArbSchG verlangen, dass der Arbeitgeber bei de...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wertschätzung: Gesündere Un... / 2.1 Mit einer wertschätzenden Haltung an das Gespräch herangehen

Auch die Mitglieder der Geschäftsleitung möchten einen guten Job machen. Auch sie haben ein Bedürfnis nach Wertschätzung, wollen gesehen und geschätzt werden. Und sie sind i. d. R. der Meinung, dass sie bereits – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – wertschätzend agieren. In der Praxis fehlt es ihnen häufig an Feedback. Hier kann auch eine Aufgabe für Fachkräfte für Arbeitssicher...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wertschätzung: Gesündere Un... / Zusammenfassung

Überblick Der zwischenmenschliche Umgang im Betrieb entscheidet mit über das Wohlbefinden der Beschäftigten. Er wird maßgeblich von Führungskräften geprägt. Aber auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit – und letztlich alle Mitarbeiter – können als Kulturträger tätig werden und sich für einen ganzheitlich ausgerichteten Arbeitsschutz einsetzen, der auch psychosoziale Aspekte um...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wertschätzung: Gesündere Un... / 1 Ist-Stand erfassen

Wenn Fachkräfte für Arbeitssicherheit sich für das Thema Wertschätzung einsetzen wollen, haben sie meist gute Gründe dafür. I. d. R. haben Mitarbeiterbefragungen oder Gefährdungsbeurteilungen ergeben, dass Beschäftigte über Wertschätzungsdefizite klagen. Sie fühlen sich nicht hinreichend als Mensch gesehen, sondern auf ihre Rolle als Leistungserbringer reduziert. Oder sie fi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Wertschätzung: Gesündere Un... / 5 Exemplarischer Ablauf

Im Folgenden wird ein beispielhafter Ablauf dargestellt, mit dem das Thema Wertschätzung im Betrieb stärker in den Fokus gerückt werden kann, sodass sich letztendlich durch wiederholte Impulse die Unternehmenskultur in Richtung Wertschätzung verändern lässt. Gründung eines Arbeitskreises/Kernteams, z. B. unter der Leitung des Arbeitsschutzes, bestehend aus möglichst verschied...mehr