Fachbeiträge & Kommentare zu Abschreibung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 1.1 Abschreibung

Bei der Abschreibung sind folgende Aspekte von besonderer Bedeutung: Höhe der Anschaffungskosten Abschreibungsverfahren Nutzungsdauer Sonderabschreibung Inanspruchnahme eines Investitionsabzugsbetrags Hinweis Kaufpreisreduzierung Umweltboni (Innovationsprämien) reduzieren unter Umständen den Kaufpreis und somit die Abschreibung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 2 Abschreibung

Wer einen Firmenwagen kauft und diesen dem betrieblichen Anlagevermögen zuordnet, sollte die Abschreibungsmöglichkeiten genau prüfen. Schließlich ist das eine gute Möglichkeit, die Steuerlast zu senken. Grundsätzlich sind folgende Sachverhalte zu prüfen: Abschreibung: Worauf ist bei der Abschreibung zu achten bzw. wie wird abgeschrieben? Sonderabschreibung: Kann die 20-prozent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 2.1 Grundlagen

Gegenstände des Anlagevermögens sind dazu bestimmt, dem Unternehmen langfristig zu dienen. Die Nutzungsdauer des Anlagevermögens ist in der Regel zeitlich limitiert. Unter anderem führen Verschleiß, wirtschaftliche oder technische Überholung dazu, dass der Wert der Vermögensgegenstände ständig abnimmt. Das trifft insbesondere auch auf Firmenwagen zu. Die Abschreibung ermitte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 2.1 Beispiel 1: Vergleich Pool- und Sofortabschreibung

Fallbeispiel Poolabschreibung Sie haben im Januar 2020 für 169 EUR netto einen Drucker angeschafft und entscheiden sich für die Poolabschreibung. Dann werden die 169 EUR nicht dem Pool zugeschrieben, da die untere Grenze der zu berücksichtigenden GWG bei 250 EUR netto liegt. Sie schaffen zusätzlich im Januar 2020 einen Schreibtisch im Wert von 999 EUR an. In diesem Fall – vora...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 3.2 Aufteilung der Tabelle

Die Tabellen Lineare Abschreibung und Degressive Abschreibung zeigen die Abschreibungsalternativen in einem Übersichtsbereich sowie die Auflistung aller Wirtschaftsgüter bis 1.000 EUR einschließlich möglicher Abschreibungsbeträge gegliedert nach Pool- und Sofortabschreibung. Die Eingabezellen sind weiß unterlegt (s. Abb. 2 und 3). Abb. 2: Aufbau der Tabelle zur Berechnung der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 2.3 Beispiel 3: Unterjährige Anschaffung

Ein Wirtschaftsgut wird zu einem Nettowert von 900 EUR im Dezember 2020 angeschafft. Wird die Poolabschreibung gewählt, geht ein Abschreibungsbetrag in Höhe von 180 EUR in die Jahresabrechnung ein (900 ./. 5). Im Falle der Sofortabschreibung ist eine anteilige unterjährige Abschreibung zu berücksichtigen. Da die Anschaffung in den Dezember fällt, ist ein Zwölftel anzusetzen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 2.3 Investitionsabzugsbetrag

Der Investitionsabzugsbetrag ist eine Art Rücklage, die für Wirtschaftsgüter gebildet werden kann, deren Anschaffung für einen späteren Zeitpunkt geplant ist. Er ist in § 7g EStG, Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe, geregelt. Aktuell gilt folgende Sonderregelung: Das Zweite-Corona-Steuerhilfegesetz sieht eine Verlä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 1 Abschreibungsmöglichkeiten für GWG

Geringwertige Wirtschaftsgüter, kurz GWG, sind selbstständig nutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, wie Tablets oder Büroausstattung von niedrigem Wert. Hinweis Abschreibung Die Abschreibung ermittelt die Wertminderung der Anlagegüter mit geeigneten Methoden und erfasst den buchmäßigen Aufwand. In der Regel sind alle Wirtschaftsgüter abzuschreiben, die nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 2.2 Sonderabschreibung

Durch die Nutzung von Sonderabschreibungen hat der Unternehmer eine zusätzliche Möglichkeit, seinen Gewinn zu steuern. Die 20-prozentige Sonderabschreibung ist unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt, die sich aus § 7g Abs. 5 und 6 EStG ergeben. Sonderabschreibung = Anschaffungskosten × 20 % Durch den Nutzen der Sonderabschreibung kann sich der Abschreibungszeitraum unter Um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / Zusammenfassung

Überblick Für die Abschreibung beweglicher Wirtschaftsgüter bis zu einem Wert von 1.000 EUR netto gibt es ein Wahlrecht. Für Steuerpflichtige stehen eine Poolabschreibung und Sofortabschreibung zur Disposition. Unsere Musterlösung [1] hilft Ihnen bei der Wahl der optimalen Alternative.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 2.2 Beispiel 2: Vergleich Pool- und Sofortabschreibung

Fallbeispiel Poolabschreibung Sie kaufen im Januar 2020 für 269 EUR netto einen Schreibtischstuhl und entscheiden sich für die Poolabschreibung. Die 269 EUR werden dem Pool zu- und über 5 Jahren abgeschrieben. Sie schaffen zusätzlich im Januar einen Schreibtisch im Wert von 799 EUR an. Den Gesamtwert von 1.068 EUR dividieren Sie durch 5 Jahre. Dadurch ergibt sich eine jährlic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 1 Hintergründe

In steuerlicher Hinsicht geht es bei der Privatnutzung eines Firmenwagens im Wesentlichen um die beiden Aspekte Abschreibung und geldwerter Vorteil: Wird ein PKW privat genutzt, egal ob mit Verbrennungs- oder Elektromotor, muss der Vorteil aus der Privatnutzung versteuert werden. Für einen Arbeitnehmer wird ein sogenannter geldwerter Vorteil ermittelt, der lohnversteuert werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 5 Zusammenfassung

Wer einen Firmenwagen kauft und diesen dem betrieblichen Anlagevermögen zuordnet, sollte im Rahmen der Abschreibungsmöglichkeiten prüfen, ob Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag infrage kommen. Abschreibung = (Anschaffungs- oder Herstellkosten – Restwert) / Nutzungsdauer Wenn Unternehmer, Selbstständige oder Arbeitnehmer einen Firmenwagen auch privat nutzen, wird e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / Zusammenfassung

Überblick Die steuerliche Behandlung von Firmenwagen wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Die Thematik hat in der jüngsten Vergangenheit an Komplexität zugenommen, da es unterschiedliche Regelungen für Elektroautos, Hybride und Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren, in erster Linie Benziner und Diesel, gibt. Neben den Themen Abschreibung und geldwerter Vort...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 3.2 Die Ein-Prozent-Methode: Pauschalversteuerung aller Privatfahrten

Die Ein-Prozent-Methode ist eine pauschale Ermittlungsmethode, die sowohl bei der Privatnutzung durch Arbeitnehmer als auch bei Unternehmern/Selbständigen eingesetzt werden. Sie besteht aus 2 Komponenten: Es ist ein fester Betrag, der den Vorteil aus der Überlassung des PKW darstellt, sowie ein nutzungsabhängiger Betrag anzusetzen. Bei der Pauschalversteuerung aller Privatfah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuer- und Abrechnungstipp... / 4 Fahrtenbuch

Neben der Ermittlung der steuerpflichtigen Privatnutzung eines Fahrzeugs durch die Ein-Prozent-Regelung ist die Erfassung der Privatnutzung durch die Fahrtenbuchmethode möglich. Letztere ermöglicht eine realistischere Darstellung der Privatnutzung als die Ein-Prozent-Methode. Das Führen eines Fahrtenbuchs zielt darauf ab, die Gesamtkosten, die durch das Fahrzeug innerhalb ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation in mittelständi... / 3.5 Kalkulatorische Abschreibungen

In der Bilanz sind lediglich die steuerlichen Abschreibungen angesetzt. Diese richten sich nach den amtlichen Tabellen, aus denen hervorgeht, wie lange ein Wirtschaftsgut zu nutzen und von welchem Wert abzuschreiben ist. Praxis-Beispiel Reale und steuerliche Nutzungsdauer Eine Ladeneinrichtung ist steuerlich in 8 Jahren abzuschreiben. Das hilft unserem Unternehmer wenig, wenn ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3 Statische Methoden der Investitionsrechnung

Kennzeichen statischer Investitionsrechnungsverfahren ist, dass sie nur auf Basis der Daten einer Periode, dem Jahr der Investition, berechnet werden. Es wird grundsätzlich mit periodisierten Größen gerechnet und unterstellt, dass alle Kosten und Erlöse in einen Jahr stattfinden bzw. dass dieses Jahr repräsentativ für die gesamte geplante Nutzungsdauer ist. Alle über dieses ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 3.1 Was ist neutraler Aufwand?

Die Aufwendungen, die keine Kosten darstellen, werden in der Literatur in drei Gruppen unterteilt: 1. Betriebsfremder Aufwand Wenn keinerlei Bezug zur betrieblichen Leistung besteht, wird von betriebsfremdem Aufwand gesprochen. Darunter fällt z. B. eine Spende. 2. Außerordentlicher Aufwand Außerordentlicher Aufwand wird zwar durch die betriebliche Leistungserstellung bedingt. Er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 3.4 Statische Amortisationsrechnung

Auch der Zeitraum, der benötigt wird, um das investierte Kapital wieder in das Unternehmen zurückfließen zu lassen, der Amortisationszeitraum, ist bei der Investitionsrechnung von Bedeutung. Dieser stellt einen Maßstab für das mit einer Investition verbundene Risiko dar. Eine Investition ist vorteilhaft, wenn der Amortisationszeitraum kleiner ist als ein geplanter bzw. vorge...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Materialkosten / 2 Unterscheidung: Materialeinzel- und Materialgemeinkosten

Die Materialkosten setzen sich zusammen aus den Materialeinzelkosten und den Materialgemeinkosten. Materialeinzelkosten Unmittelbar dem Produkt, also dem Kostenträger zurechenbar sind die Rohstoffe und teilweise die Hilfsstoffe. Materialgemeinkosten Hierunter werden Kosten für Beschaffung, Prüfung, Lagerung und innerbetrieblichen Transport von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 5.3 Beispiele für Gemeinkosten

Kosten, die sich einzelnen Deckungsbeitragsstufen dagegen nur schwer verursachungsgerecht zuordnen lassen, umfassen u. a. folgende Positionen: Kosten der Geschäftsführung, Kosten des Finanz- und Rechnungswesens inkl Controlling, Kosten des Personalwesens, Kosten für IT und Internet, Abschreibungen für alle Anlagen und Gebäude, die von mehreren Unternehmensbereichen genutzt werden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation in mittelständi... / 3 Die kalkulatorischen Kosten

In diesem Schritt werden die kalkulatorischen Kosten des Betriebs berechnet. Das sind Kosten, die in der Kalkulation berücksichtigt werden müssen, die aber (bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften) nicht in der Finanzbuchhaltung als Kosten verbucht werden können. Diese Kosten sind: der kalkulatorische Unternehmerlohn als Entlohnung des Unternehmers; die kalkulatorisch...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 3.4 Kalkulatorische Kosten

Ein weiterer Teil des Kostenblocks wird aus den kalkulatorischen Kosten gebildet. Die Berechnung dieser Kostenarten erfolgt in der Kostenrechnung, um intern auch solche Kosten zu erfassen, die aufgrund der Unternehmensgegebenheiten nicht erfasst, für die Kalkulation und Vergleichbarkeit jedoch notwendig sind. Solche Kosten sind z. B. der kalkulatorische Unternehmerlohn für d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten / 7 Wie verläuft die Entwicklung in der Zukunft?

Die heutigen Märkte verlangen von einem Unternehmen, dass es sehr schnell auf Veränderungen in der Nachfrage reagieren kann. Starre Kostenblöcke erschweren dies. Fixe Kosten Die Kosten, die sich nicht entsprechend den produzierten Mengen, die ja die Nachfrageschwankungen abbilden sollten, verändern, werden fixe Kosten genannt. Sie bleiben unverändert, gleichgültig wie viel Lei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling für ... / 3.2.3 Kostenstellenpläne

Im nächsten Schritt ist es erforderlich, in den sog. Kostenstellenplänen darzustellen, welche Faktorverbräuche in einer Kostenstelle in Abhängigkeit von der Beanspruchung durch die Fertigprodukte und Halbfertigprodukte (mengenabhängige Bezugsgröße 1) und in Abhängigkeit von tagesbezogenen Rüst- und Reinigungskosten (Bezugsgröße 2) anfallen. Außerdem werden in den Kostenstell...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 5.2 Beispiele für Einzelkosten

Beispiele für Einzelkosten auf Ebene der Produkte, Aufträge und Leistungen sind: Materialkosten/Wareneinsatz/Fertigungsmaterial Fertigungslöhne Strom Frachten Verpackungen (u. U. ähnliches Material) Provisionen Fremdleistungen Sondereinzelkosten des Vertriebs Auf Ebene der Produktgruppe oder des Profit Centers kommen hinzu: Lizenzen IT-Kosten eines Unternehmensbereichs (z. B. eine spez...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kalkulation in mittelständi... / 2 Kostenstruktur des Handelsunternehmens

Die Vorgehensweise bei der Kalkulation wird anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels erläutert. Der Beispielbetrieb weist bei 1,9 Mio. EUR Umsatz laut Gewinn- und Verlustrechnung folgende Kostenstruktur auf (s. Abb. 1). Abb. 1: Kostenstruktur Würde der Unternehmer mit diesen Zahlen die Preise des nächsten Jahres kalkulieren, dann würde er folgenden Bruttoaufschlag (einschließ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionsrechnungsverfah... / 2.3 Allgemeine Eingaben

Um eine Investitionsrechnung durchführen zu können, müssen 2 von 3 Eingabeblättern ausgefüllt werden. Unabdingbar ist die Dateneingabe im Arbeitsblatt "Allgemeine Eingaben". Die Daten werden benötigt, unabhängig davon, ob nur statische, nur dynamische oder eine Kombination aus beiden Verfahrenstypen genutzt werden. Wollen Sie nur statische Verfahren anwenden, genügt es, wenn...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Materialkosten / 1 Materialkosten in der Kostenartenrechnung

Folgende Kostenarten fallen unter diese Hauptkostengruppe: Rohstoffe sind alle diejenigen Grundstoffe und Ausgangsmaterialien, die unmittelbar in das Fertigungserzeugnis eingehen und dessen Hauptbestandteil bilden. Eine weitere Untergliederung sollten Sie nach Stoff- bzw. Materialarten vornehmen. Sinnvoll ist es in der Regel, sich an die Gliederung aus der Materialabrechnung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.2 Meilenstein- und Preis-Mengen-Planung

Im Blatt Meilensteine (vgl. Abb. 2) können Sie je Projekt bis zu 8 Meilensteine beliebig definieren. Lediglich der Projektbeginn und das Projektende sollten als feste Bestandteile nicht verändert werden, u. a. weil diese Meilensteine auch im Deckblatt übernommen werden. Alle anderen Meilensteine können Sie, ggf. mit einem Zusatztext versehen, frei eingeben. In den Textfelder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: So navigieren... / 2.3 Vorgehen für eine realistische Kostenplanung

Neben dem Wareneinsatz gibt es noch eine Vielzahl von Kostenarten, die für das Budget bewertet werden müssen. Dazu gehören z. B. Personalkosten, Raumkosten, Abschreibungen oder Verwaltungskosten. Welche Kostenarten einzeln und welche als Gruppe geplant werden, liegt an der individuellen Situation. Gibt es erhebliche Mietkosten für Gebäude, so sollten Sie diese separat planen...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Reinvestitionsrücklage nach... / 6 Einnahmen-Überschussrechner: Besonderheiten

Wenn der Gewinn durch Einnahmen-Überschussrechnung ermittelt wird, so schreibt § 6 c EStG die entsprechende Anwendung des § 6 b EStG vor. Da aber Einnahmen-Überschussrechner keine Rücklage bilden können, behandeln diese die Bildung als Betriebsausgabe (Abzug) und die Auflösung als Betriebseinnahme (Zuschlag). Dabei gilt der Zeitraum zwischen Abzug und Zuschlag als Zeitraum, i...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Reinvestitionsrücklage nach... / 7 Auflösung der Rücklage mangels Erwerb eines neuen Grundstücks

Buchungsvorschlag: Die Bildung ist nur in der Steuerbilanz zulässig In der Handelsbilanz dürfen keine Rücklagen nach § 6b EStG gebildet werden, sonder...mehr

Beitrag aus Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führ... / IV. Äußerer Rahmen

Rz. 16 Stand: EL 123 – ET: 08/2020 Als Zuwendungen sind ferner Aufwendungen für den äußeren Rahmen der Betriebsveranstaltung zu berücksichtigen (§ 19 Abs 1 Satz 1 Nr 1a Satz 2 EStG [> Rz 10]; BMF vom 14.10.2015, Tz 2 – mwH, BStBl 2015 I, 832, > Rz 3; BFH 241, 519 = BStBl 2015 II, 186 ist seit 2015 überholt), zB für einen Eventmanager bzw eine Agentur (dazu auch EFG 2018, 1133...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Berichtigung nach § 129 AO bei Übernahmefehler des Finanzamts

Leitsatz Hat es ein Steuerpflichtiger versehentlich unterlassen, veränderte Nutzungsverhältnisse bei der Vermietung eines Mehrfamilienhauses bei der Höhe der abzugsfähigen AfA-Beträge zu berücksichtigen und war dieses Versehen aus den Steuerakten des Finanzamtes klar erkennbar, ist der betreffende Einkommensteuerbescheid gemäß § 129 AO zu berichtigen. Sachverhalt Die Klägerin...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Mitveräußerung des Inventars beim Verkauf einer Ferienwohnung zählt nicht zu den Einkünften nach § 22 Nr. 3 EStG in Verbindung mit § 23 EStG

Leitsatz Gegenstände des täglichen Bedarfs unterliegen nicht der Besteuerung nach § 22 Nr. 3 EStG in Verbindung mit § 23 EStG. Einer, in einem Kaufvertrag getroffenen, Kaufpreisaufteilung ist für steuerliche Zwecke grundsätzlich zu folgen. Sachverhalt Streitig ist die Kaufpreisaufteilung für den Verkauf einer Ferienwohnung hinsichtlich der mitverkauften Einrichtung der Ferien...mehr

Urteilskommentierung aus Haufe Finance Office Premium
Keine gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Mietzinsen, die zu den Herstellungskosten unterjährig ausgeschiedenen Umlaufvermögens gehören

Leitsatz 1. Miet- und Pachtzinsen für die Benutzung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens sind dem Gewinn aus Gewerbebetrieb nicht nach § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG hinzuzurechnen, soweit sie in die Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens einzubeziehen sind. 2. Insoweit reicht es aus, dass die Miet- und Pachtzinsen als Herstellungskosten akt...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / b) Ausnahme

Rn. 55 Stand: EL 144 – ET: 07/2020 Andernfalls muss jeder einzelne Geschäftsvorfall mit dem maßgeblichen Kurswert umgerechnet werden (sehr aufwändig!), sog Zeitbezugsverfahren (BFH BStBl II 1990, 57; 1990, 175). Dies bedeutet, dass AK und HK mit ihren historischen Kurswerten zu berechnen sind und die Abschreibungen von diesen Werten abzusetzen sind. BE bzw BA sind mit den Kur...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / a) Der Grundsatz

Rn. 146 Stand: EL 144 – ET: 07/2020 Ist ein Steuerstundungsmodell nach den vorherigen S 1 u 2 des § 15b Abs 2 EStG zu bejahen, kommt es nicht mehr darauf an, auf welchen Vorschriften die negativen Einkünfte beruhen (BMF v 17.07.2007, BStBl I 2007, 542 Tz 3). Solche Vorschriften können zB sein: allg der Abzug der Aufwendungen als BA/WK, lineare, degressive (BFH v 06.06.2019, IV ...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / C. Zweck der Norm

Rn. 4 Stand: EL 144 – ET: 07/2020 Die Vorsteuer, auf deren Erstattung ein Anspruch gegenüber dem FA besteht, belastet den StPfl nicht. Zweck der in § 9b Abs 1 EStG getroffenen Regelung ist es deshalb, auszuschließen, dass die Vorsteuer die AK oder HK eines WG erhöht und sich damit über die AfA gewinnmindernd auswirken kann (zum Zweck der Vorschrift allg BT-Drucks V/2185, 7; F...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / f) Die 10 %-Grenze (§ 15b Abs 3 EStG)

Rn. 33 Stand: EL 144 – ET: 07/2020 Die sog Aufgriffsgrenze von 10 % (dh die Summe der prognostizierten Verluste zur Höhe des gezeichneten/aufzubringenden Kapitals darf nicht 10 % übersteigen) ist sehr eng gezogen, allein schon wegen der Sonder-AfA nach § 7g Abs 5–7 EStG. Sie mag rechtspolitisch zu kritisieren sein, liegt aber iRd des dem Gesetzgeber zustehenden Gestaltungsspi...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 2. Die Summe der prognostizierten Verluste

Rn. 150 Stand: EL 144 – ET: 07/2020 Es kommt nicht auf die Summe der tatsächlichen Verluste in der "Anfangsphase" an, sondern auf die der prognostizierten lt Prospekt oÄ (glA BMF v 17.07.2007, BStBl I 2007, 542 Tz 16; Beck, DStR 2006, 61; Gragert, NWB 39/2007, 3413; Seeger in Schmidt, § 15b EStG Rz 19). Es ist daher ohne Belang, ob die Summe der tatsächlichen Verluste dann hö...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / b) Denkmalschutzinvestitionen

Rn. 107 Stand: EL 144 – ET: 07/2020 Zum Thema "Denkmalschutzinvestitionen" hatten Fleischmann/Meyer-Scharenberg, DB 2006, 353 Bedenken erhoben, dass diese durch § 15b EStG zunichte gemacht würden, da die 10 %-Grenze des § 15b Abs 3 EStG hier stets erfüllt sei und in § 15b Abs 2 S 3 EStG es ohne Belang sei, auf welchen Vorschriften (also auch auf erhöhten Absetzungen) die nega...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / A. Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a UStG

Rn. 55 Stand: EL 144 – ET: 07/2020 Die Regelung des § 9b Abs 2 EStG gewährleistet, dass die AK/HK im Fall der Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG nicht nachträglich geändert werden müssen und die AfA entsprechend angepasst werden muss. Die Vorschrift dient somit der Vereinfachung (BT-Drucks V/2185, 7; BFH v 26.03.1992, IV R 121/90, BStBl II 1992, 1038). Der Anwendungsbereic...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vermietung und Verpachtung / 1.7 Abschreibung von Gebäuden

Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Gebäuden, Gebäudeteilen, die selbstständige unbewegliche Wirtschaftsgüter sind, sowie von Eigentumswohnungen können nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 EStG im Weg der AfA als Werbungskosten abgeschrieben werden, wenn sie der Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung dienen. Unselbstständige Gebäudeteile sind zusammen mit ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vermietung und Verpachtung / 1.1.3 Nutzungsrechte

Zugewendete Nutzungsrechte Den objektiven Tatbestand der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung verwirklicht, wer als Inhaber (Eigentümer, sonstiger Nutzungsberechtigter, tatsächlich Nutzender) die maßgebenden wirtschaftlichen Dispositionsbefugnisse über das Nutzungsobjekt hat und damit eine Vermietertätigkeit selbst oder durch einen Vertreter/Verwalter ausübt. Das kann auch...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vermietung und Verpachtung / 1.6.1 Begriff der Werbungskosten

Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung sind Werbungskosten grundsätzlich alle durch diese Einkunftsart veranlassten Aufwendungen. Nach der Rechtsprechung des BFH liegt eine derartige Veranlassung vor, wenn (objektiv) ein wirtschaftlicher Zusammenhang mit der auf Vermietung und Verpachtung gerichteten Tätigkeit besteht und (subjektiv) die Aufwendungen zur Förderung...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vermietung und Verpachtung / 1.1.2 Miteigentum

Bei Miteigentümern muss zunächst geprüft werden, ob diese z. B. ein Gebäude oder einen Gebäudeteil gemeinschaftlich vermieten und somit den objektiven Tatbestand der Einkunftserzielung gemeinschaftlich verwirklicht haben. Festzustellen, wer den Tatbestand der jeweiligen Einkunftsart erfüllt hat, ist vorrangig gegenüber der Frage nach der Zurechnung ggf. gemeinschaftlich erzi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vermietung und Verpachtung / 1.2.2 Ermittlung des Totalüberschusses

Sprechen Beweisanzeichen gegen das Vorliegen der Einkunftserzielungsabsicht, ist stets zu prüfen, ob ein Totalüberschuss zu erzielen ist. Ob die jeweilige Vermietungstätigkeit einen Totalüberschuss innerhalb des Zeitraums der tatsächlichen Vermögensnutzung erwarten lässt, hängt von einer vom Steuerpflichtigen zu erstellenden Prognose über die voraussichtliche Dauer der Vermög...mehr