DAV legt CO2-Bilanz vor – „Wichtiger Schritt zu Klimaneutralität“

„Die Bilanzierung 2022 war eine echte Erstbegehung. Für uns als DAV, aber auch für Verbände insgesamt, denn in dieser Größenordnung und in dieser Tiefe hat noch niemand im deutschsprachigen Raum eine solche Bilanzierung gemacht“, sagte DAV-Präsident Roland Stierle am Dienstag. „Jetzt wissen wir, wo wir stehen und was wir tun müssen, damit wir unsere Ziele erreichen.“
Die Berechnung sei ein „wichtiger Schritt zur KlimaneutraIität“, die der Verband bis 2030 erreichen wolle, hieß es weiter. Als Zwischenziel auf diesem Weg hatte der DAV bereits vor zwei Jahren beschlossen, 30 Prozent seiner Emissionen von 2022 bis zum Jahr 2026 zu reduzieren.
Emissionen durch Mobilität sollen reduziert werden
Auf seiner Hauptversammlung am 10. und 11. November beschloss der Alpenverein zudem, sich künftig für ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern auf Autobahnen einzusetzen. Darüber hinaus nahmen die Delegierten den Klimaschutz in die Satzung des DAV auf.
Der Großteil dieser Emissionen im vergangenen Jahr stammt den Berechnungen zufolge aus Reisen im Kontext von Veranstaltungen, Kursen und Touren. Der DAV werde deshalb seine Maßnahmen zur Reduktion von Mobilitäts-Emissionen verstärkt fortführen, erläuterte der Verband am Dienstag.
Dazu zählen unter anderem Fahrgemeinschaften, die sich über eine Plattform finden können und der DAV-Bergbus, der Bergsportler und Ausflügler zu Zielen in den bayerischen Alpen bringt und der im nächsten Jahr nach einem Stadtratsbeschluss Teil des Münchner MVV-Systems wird. Die DAV-Sektionen München und Oberland hatten den Bus 2021 als Pilotprojekt gestartet, um zu zeigen, dass alternative Mobilität im Alpenraum möglich ist - Hunderte Wanderer nutzten das Angebot. Der DAV wirbt zudem für die Anreise mit dem ÖPNV.
-
Klimawandel: BND und Auswärtiges Amt warnen vor Folgen – auch für die Wirtschaft
75
-
Kreislaufwirtschaft - die "7 R"
50
-
Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz: Was ist möglich?
47
-
Marginal Abatement Cost Curve (MACC): Vorteile und Anwendung
33
-
Science Based Targets – das wissenschaftsbasierte Klimasiegel
19
-
CO2-Zertifikate-Handel in der Kritik: Was nun?
17
-
Green Claims: EU-Parlament fordert empfindliche Strafen bei Verstößen
16
-
KfW-Förderung 2023: Unterstützung für energieeffiziente Nichtwohngebäude
16
-
Gamification: Was Klimaschutz-Apps für Mitarbeitende bringen
15
-
ISO 14068-1:2023: Der Weg zur Klimaneutralität
14
-
EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus früher als geplant
06.03.2025
-
Lego bringt Reifen aus recycelten Fischernetzen und Motoröl auf den Markt
06.03.2025
-
CO2meet: Letzte kostenfreie Initialberatungen bis Projektende
05.03.2025
-
Weltnaturkonferenz nimmt neuen Anlauf
25.02.2025
-
Kreislaufwirtschaft in der Praxis: Chancen und Herausforderungen
21.02.2025
-
Klimawandel: BND und Auswärtiges Amt warnen vor Folgen – auch für die Wirtschaft
14.02.2025
-
Der grüne Traum: Next Generation der Öko-Hotellerie
07.02.2025
-
Was beim Klimaschutz funktioniert - und wer davon profitiert
07.02.2025
-
Optimierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Synergien zwischen EMAS und ESRS
17.01.2025
-
Veganuary - Handlungsfeld für Nachhaltigkeitsbeauftragte?
07.01.2025