Fehler nicht unter den Teppich kehren

"Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug." Anders gesagt: Fehler sind menschlich und lassen sich ohnehin nicht vermeiden. Im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen werden beim Deutschen Steuerberatertag 2019 in Berlin (20.-22.10.2019 in Berlin) im Workshop "Gesunde Fehlerkultur" Strategien für den richtigen Umgang mit eigenen und fremden Fehlern und für ein professionelles Fehler-Management im Team erarbeitet.
Studie zum Umgang mit Fehlern in Unternehmen
Nelson Taapken, Partner bei Ernst & Young (EY) im Bereich People Advisory Services, führte gemeinsam mit seinem Team im Sommer 2018 eine große Studie zum Umgang mit Fehlern in Unternehmen durch. Befragt wurden mehr als 1.000 Führungskräfte und Mitarbeiter aus deutschen Firmen. Die Ergebnisse stellt er im Rahmen des Workshops vor. Welchen Einfluss die Digitalisierung hat und inwieweit vor allem die Vorgesetzten in der Verantwortung stehen, erklärt er den Teilnehmern vor Ort.
Die Studie zeigte u. a., dass nur 42 % der befragten Mitarbeiter und 66 % der Führungskräfte bestätigen können, dass bei ihrem Arbeitgeber eine offene Diskussionskultur zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten herrscht. Hauptgründe für das Vertuschen von Fehlern sind nach Einschätzung der Befragten Sorge vor Nachteilen für die eigene Karriere oder Angst, den Job zu verlieren. Einig sind sich die Befragten, dass die Gefahr Fehler zu machen mit der Digitalisierung zumindest teilweise steigt. Dabei ist nach Ansicht von Taapken ein konstruktiver Umgang mit Fehlern wichtig, um Mitarbeiter nicht auszubremsen und die Innovationsfähigkeit der Unternehmen nicht zu gefährden
Strategien für Steuerkanzleien
Gemeinsam mit Taapken, dem Moderator Peter Stawowy und der Trainerin für Führungskräfte Eva Resch können die Teilnehmer im Anschluss an diese Einführung gemeinsam Strategien für Ihre Praxis erarbeiten. Hierbei geht es darum, wie man am besten mit eigenen Fehlern vor Mitarbeitern, mit Fehlern von Mitarbeitern und mit Mandantenbeschwerden umgeht.
Weitere Informationen zum Deutschen Steuerberatertag finden Sie auf www.steuerberatertag.de.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.180
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.8922
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.689
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.427
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.183
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.127
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.031
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
9541
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
862
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
835
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
16.05.20252
-
Steuererstattung in der Insolvenz aufgrund von Vorauszahlungen bei Renteneinkünften
15.05.2025
-
Verwaltungsgericht kippt Rückforderung von Überbrückungshilfe III bei Fortuna Düsseldorf
14.05.2025