Sonderausgabenabzug von Kirchensteuer nach Beendigung der Kirchensteuerpflicht

Beendigung der Kirchensteuerpflicht: Fall des Hessischen FG
In einem aktuellen Fall des Hessischen FG wurde der Kläger im Streitjahr 2019 gemeinsam mit seiner Ehefrau zur Einkommensteuer veranlagt. Der Kläger war bereits seit dem 1.3.1997 nicht mehr kirchensteuerpflichtig, seine Ehefrau seit dem 1.9.2018. Das Finanzamt zog gleichwohl aufgrund einer Einzugsermächtigung bis zum 1. Quartal 2019 vierteljährliche Kirchensteuervorauszahlungen ein.
Am 7.6.2019 erstattete das Finanzamt dem Kläger und seiner Ehefrau die beiden letzten Vorauszahlungen. Am 1.7.2019 erfolgte eine weitere Kirchensteuererstattung. Diese resultierte aus dem Einkommensteuerbescheid für das Jahr 2018. Das Finanzamt gelangte zu einem Erstattungsüberhang aus Kirchensteuer von 280 EUR, den es dem zu versteuernden Einkommen des Klägers und seiner Ehefrau hinzurechnete. Der Steuerpflichtige brachte dagegen vor, dass es nicht sein könne, dass Rückzahlungen von Kirchensteuervorauszahlungen für nicht kirchensteuerpflichtige Zeiträume als steuerpflichtige Kirchensteuerrückzahlungen angesetzt würden.
FG bestätigt den Erstattungsüberhang
Das Hessische FG hat die Auffassung des Finanzamts bestätigt, dass ein Erstattungsüberhang vorliegt (Urteil v. 10.3.2021, 9 K 1505/20). Es weist darauf hin, dass es zu einem anderen Ergebnis käme, wenn man die Zahlungen bzw. Erstattungen nach Beendigung der Kirchensteuerpflicht (das betrifft u. a. alle Zahlungen bzw. Erstattungen im Streitjahr 2019) unbeachtet lässt.
So habe das FG Münster (Urteil v 23.1.1990, VI 8163/87 E, EFG 1990 S. 422) geurteilt , dass ein Abzug von Kirchensteuer als Sonderausgaben nach § 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG, auch wenn der Zahlung ein Vorauszahlungsbescheid zugrunde liegt, nicht in Betracht komme, wenn die Festsetzung bei Anzeige des Kirchenaustritts durch den Steuerpflichtigen nicht erfolgt wäre.
Das Hessische FG folgt dieser Ansicht jedoch nicht. Sie widerspreche dem Grundsatz der Rechtsklarheit, denn solange der Kirchensteuervorauszahlungsbescheid wirksam sei (d. h. weder nichtig noch berichtigt), sei der Steuerpflichtige verpflichtet, die Vorauszahlungen zu leisten. Eine wirtschaftliche Belastung könne deshalb nicht verneint werden. Im Übrigen sei das Urteil des FG Münster ohnehin als überholt zu betrachten, da es vor der Einführung der nunmehr in § 10 Abs. 4b EStG vorgesehenen Möglichkeit der Verrechnung von Zahlungen und Erstattungen erging.
Durch Vorauszahlungsbescheid angeforderte Zahlungen als Kirchensteuer abziehbar
Folgt man der (zweifelhaften) Ansicht des Hessischen FG, sind auch nach Beendigung der Kirchensteuerpflicht geleistete – durch einen Vorauszahlungsbescheid angeforderte – Kirchensteuerzahlungen als Sonderausgaben abziehbar.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025