Schäuble gegen Soli-Senkung
Damit zeichnet sich für das Spitzentreffen der Koalition an diesem Sonntag kein Kompromiss im Steuerstreit zwischen CDU, CSU und FDP ab.
"Gerade wenn Sie kleine und mittlere Einkommen entlasten wollen, dürfen Sie nicht beim Soli anfangen", sagte Schäuble. "Bei dem gibt es eine Freigrenze, so dass wirkliche Kleinverdiener ihn gar nicht zahlen." Im übrigen sei der Plan von ihm und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), die kalte Progression zu reduzieren, das, was die CSU schon im Januar gefordert habe.
Insgesamt seien die Spielräume für Steuerentlastungen trotz der erwarteten Mehreinnahmen für Bund, Länder und Gemeinden in den kommenden Jahren gering, machte Schäuble klar. "Auch aus der Steuerschätzung, deren Ergebnisse wir ja Ende der Woche bekommen, wird sich höchstwahrscheinlich kein zusätzlicher Spielraum ergeben", sagte Schäuble.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025