Rösler sieht keinen Spielraum für große Steuerreform
"Alle wissen: Für große Steuerentlastungen gibt es keinen Spielraum mehr", sagte Rösler kurz vor dem FDP-Bundesparteitag der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitag). Nunmehr gehe es in in erster Linie um die Haushaltskonsolidierung und die Stabilisierung des Euro. "Diese beiden Aufgaben werden unsere Arbeit in den nächsten Jahren prägen."
Trotz der Ankündigung von SPD und Grünen, die am vergangenen Wochenende von der Koalition beschlossenen Steuerentlastungen im Umfang von sechs Milliarden Euro zu blockieren, zeigte sich Rösler optimistisch, dass der Bundesrat am Ende doch zustimmt. Er sei guter Dinge, dass die Erhöhung des Grundfreibetrages und der Inflationsausgleich, den ohnehin der Bund bezahle, dort durchkämen.
"Ich will auch daran erinnern, dass bei der Steuervereinfachung die Bundesratsmehrheit Widerspruch angekündigt und am Ende doch zugestimmt hat", sagte Rösler mit Blick auf frühere Steuerbeschlüsse. "Landesinteressen können zum Glück stärker sein als parteitaktisches Kalkül der Opposition."
SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles bekräftigte hingegen die ablehnende Haltung ihrer Partei. "Wir müssen Schulden aufnehmen, um das zu finanzieren. Das ist doch wahnwitzig", sagte Nahles der "Passauer Neuen Presse" (Freitag). "Die SPD wird jede Steuersenkung verhindern, die nicht durch Einsparungen oder zusätzliche Einnahmen kompensiert wird."
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis
25.06.2025
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Mietwert der Altenteilerwohnung als Sonderausgabe
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025