Nachhaltig agieren - nachhaltig profitieren

Die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Kanzlei
- unterstützt bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung,
- hilft bei der Umsetzung von Umweltauflagen und -vorgaben,
- berät bei der Beantragung von Fördermitteln.
Die sozial-nachhaltig agierende Kanzlei
- geht schonend mit der wertvollen Ressource der "Mitarbeiter:innen" um,
- etabliert ein gemeinsames Verantwortungsbewusstsein,
- lebt Teamgeist, Transparenz und Diversität.
Die ökologisch-nachhaltig handelnde Kanzlei
- reduziert den Energie- und Materialverbrauch,
- verringert den CO2-Ausstoß,
- fördert ökologisches Mitarbeiterverhalten (bis ins private Umfeld).
Unsere Referenten lieferten spannende Impulse
Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung im Wandel. – Carmen Auer (BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)
- Steuern als Bestandteil der Nachhaltigkeitsberichterstattung. – Matthias Hülsmann (Ernst & Young)
Die nachhaltige Kanzlei
- Wie Sie eine nachhaltige Arbeitswelt gestalten. – Claudia Ricci (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation)
- Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in der Steuerkanzlei. – Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend (Professor der Hochschule Darmstadt)
- Nachhaltige Steuerkanzlei. Eine Frage der Haltung! – Benjamin Schimmel (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer in eigener Kanzlei) und Karin Schneider (Senior Manager)
Kanzleiausrichtung und Beratungspotenzial
- Der Weg zur nachhaltigen Kanzlei in 6 Schritten. – Dieter Pfab (Umweltbeauftragter des LSWB)
- Klimastrategie für Unternehmen entwickeln und umsetzen. – Amir Roughani (Klimahelden)
Hier die Aufzeichnung ansehen!
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.682
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.354
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.336
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.910
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.497
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.487
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.465
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.384
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.106
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.075
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025
-
Abgelehnte Fördermonate aus der Antragsphase in der Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
05.03.2025