Minister wollen ermäßigte Mehrwertsteuer für Ausflugschiffe
Die Ressortchefs hätten Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) bei ihrem Treffen in Köln gebeten, den ermäßigten Satz für die Fahrgastschifffahrt vorerst bis Ende 2013 zu verlängern, zumal noch kein Gesamtkonzept zur Mehrwertsteuer vorliege, teilte der rheinland-pfälzische Infrastrukturminister Roger Lewentz (SPD) am Mittwoch in Mainz mit. Der reduzierte Mehrwertsteuersatz soll nach bisherigen Plänen Ende des Jahres von 7 Prozent auf die üblichen 19 Prozent steigen.
Die Verkehrsminister stellten fest, dass der deutschen Fahrgastschifffahrt durch das vorgesehene Auslaufen des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes erhebliche Wettbewerbsnachteile drohten, teilte der Mainzer Minister mit. In manchen europäischen Nachbarländern gebe es deutlich niedrigere Steuersätze.
Im vergangenen Jahr waren nach Angaben des Bundesverbands der Deutschen Binnenschifffahrt fast 1.000 Tagesausflugschiffe auf deutschen Binnengewässern unterwegs. Rund 2.600 Stellen sind nach Einschätzung des Verbandes deutschlandweit wegen der höheren Steuer in Gefahr.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025