Lohnsteuern steigen in der OECD leicht an

Der Bericht untersucht acht stilisierte Haushaltstypen, die sich hinsichtlich Einkommensniveau und Haushaltszusammensetzung unterscheiden.
Die effektiven Steuersätze für sieben dieser acht Haushaltstypen stiegen 2024 im Durchschnitt leicht in den OECD-Ländern an; für jeden dieser sieben Haushaltstypen ist die durchschnittliche Steuerbelastung nun wieder auf dem Niveau von 2019, vor der COVID-19-Pandemie. Im Jahr 2020 sanken die effektiven Steuersätze stark aufgrund von Rückgängen bei den Durchschnittslöhnen und vorübergehenden Maßnahmen, die von OECD-Ländern zur Unterstützung der Haushalte während der Pandemie eingeführt wurden.
Höhere Sozialversicherungsbeiträge
Höhere Sozialversicherungsbeiträge waren der häufigste Faktor für den Anstieg der Steuer- und Abgabenbelastung im Jahr 2024.
Generell fielen die Erhöhungen im Jahr 2024 geringer aus als in den beiden Vorjahren, als die hohe Inflation zu einem Anstieg der effektiven Einkommensteuersätze geführt hatte, da es in vielen OECD-Ländern keine automatische Indexierung der Steuersysteme gab.
Länderübergreifender Vergleich
Im Jahr 2024 stieg die Steuer- und Abgabenbelastung für alleinstehende Arbeitnehmer mit Durchschnittslohn in 20 Ländern an. Im OECD-Durchschnitt erhöhte sie sich um 0,05 Prozentpunkte auf 34,9 Prozent. Die Spanne reichte von 52,6 Prozent in Belgien bis 0 Prozent in Kolumbien. Dort zahlen Arbeitnehmer mit Durchschnittslohn keine Einkommensteuer und leisten Sozialversicherungsbeiträge, die nicht als Steuern gelten.
Alleinerziehende mit einem Einkommen von 67 % des Durchschnittslohns waren 2024 im zweiten Jahr in Folge der einzige Haushaltstyp, dessen effektive Steuersätze sanken. Für diesen Haushaltstyp sank die Steuer- und Abgabenbelastung in 24 Ländern und im OECD-Durchschnitt um 0,38 Prozentpunkte auf 15,8 % im Jahr 2024. Die stärksten Rückgänge verzeichneten Portugal und Polen (um 7,2 bzw. 4,1 Prozentpunkte), die teilweise auf höhere Geldleistungen zurückzuführen waren.
Weitere Informationen und einzelne Ländernotizen
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.724
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.573
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.371
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.227
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.179
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.0651
-
Wann Pflegekosten als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind
892
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
886
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025
-
Bundesregelung Schadensausgleich: Verstärkte Nachfragen der Bewilligungsstellen
04.06.2025
-
Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensnachfolge
28.05.2025
-
Corona-Hilfen: Haftungsabwehr für prüfende Dritte
28.05.2025
-
Zwangsauflösung einer § 6b-Rücklage durch Bilanzberichtigung
23.05.2025
-
Das Problem der EU-Grenzen bei der Bewertung coronabedingter Umsatzeinbrüche
21.05.2025
-
Nachträgliche Änderung des Veräußerungserlöses oder der Anschaffungskosten
20.05.2025