BfDI: Steuer-ID darf kein allgemeines Personenkennzeichen werden
Aus der Pressemitteilung des BfDI:
Meine Befürchtungen hinsichtlich der zunehmenden Verwendung der teuer-ID in den verschiedensten Lebensbereichen haben sich leider bestätigt. Ich stelle mit Besorgnis fest, dass die Verwendungsmöglichkeiten der Steuer-ID schleichend ausgeweitet werden. Nicht nur Finanzbehörden, sondern auch Banken, Versicherungen und Krankenkassen verwenden mittlerweile die Steuer-ID. Wer heute ein Konto eröffnen will oder Elterngeld beantragt, muss dafür seine Steuer-ID angeben. Damit droht die Steuer-ID durch die Hintertür zu einem allgemeinen Personenkennzeichen zu werden, eine Entwicklung, die von Verantwortlichen bei der Einführung der Steuer-ID vehement bestritten wurde.
Durch die Steuer-ID wurden erstmals alle Bundesbürger in einer zentralen Datenbank dauerhaft erfasst.
Schaar: Durch die Erweiterung der unter der Steuer-ID gespeicherten Daten etwa um Angaben zur Religionszugehörigkeit oder zu Familienangehörigen hat der Staat einen umfangreichen zentralen Datenbestand geschaffen, der für verschiedene Stellen von Interesse ist. Schon diese Daten enthalten Informationen über unterschiedliche Lebensumstände eines jeden Bürgers. Wenn zudem auch weitere Dateien über die Steuer-ID verknüpfbar würden, verstärkt sich die Gefahr der Bildung aussagekräftiger Persönlichkeitsprofile. Besonders bedenklich ist, wenn dies ohne Kenntnis der Betroffenen geschieht.
Weitere Informationen zur Steuer-ID finden Sie im 23. Tätigkeitsbericht (Nr. 9.2).
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
5.522
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1312
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.672
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.637
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.417
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.354
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.239
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.1981
-
Die Rückwirkung im Umwandlungssteuerrecht
933
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
886
-
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Rückforderung von Überbrückungshilfen
16.07.2025
-
Influencer-Datenpaket wird in NRW ausgewertet
15.07.2025
-
Wenig Schutz durch Rechtsschutzversicherung bei Überbrückungshilfen
09.07.2025
-
Kindergeldrückforderung bei Erwerbstätigkeit und Studium
09.07.2025
-
Schlussabrechnung erhalten? Diese Vorbehalte lauern noch jahrelang
02.07.2025
-
Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis
25.06.2025
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025