Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten immer gefragter

Damit befanden sich 18.103 Nachwuchskräfte bundesweit in der Ausbildung. BStBK-Präsident Prof. Dr. Hartmut Schwab: "Die Ausbildung ist abwechslungsreich, zukunftssicher und bietet viele Aufstiegschancen – das überzeugt immer mehr Nachwuchskräfte. Darüber freuen wir uns besonders, denn bundesweit entscheiden sich immer weniger Jugendliche für eine Berufsausbildung."
Besonders aktive Kammerbezirke
Laut der BStBK-Ausbildungsstatstik sind mit 2.223 Jugendlichen die meisten Nachwuchskräfte im Bezirk der Steuerberaterkammer Niedersachsen tätig. Die verhältnismäßig stärkste Steuerberaterkammer im Bereich der Ausbildung ist im Jahr 2019 die Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern. In der Küstenregion bilden 32,2 Prozent der Mitglieder aus.
Ausbildungsberuf bei Frauen besonders beliebt
Auch die bundesweite Rangliste der 326 anerkannten Ausbildungsberufe des Bundesinstituts für Berufsbildung untermauere diesen Zuspruch der Jugendlichen für den Weg zum/zur Steuerfachangestellten. Hier kletterte die Ausbildung unter die Top 2. Bei Frauen ist sie mit Platz 12 besonders gefragt.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
5.522
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1312
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.672
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.637
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.417
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.354
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.239
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.1981
-
Die Rückwirkung im Umwandlungssteuerrecht
933
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
886
-
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Rückforderung von Überbrückungshilfen
16.07.2025
-
Influencer-Datenpaket wird in NRW ausgewertet
15.07.2025
-
Wenig Schutz durch Rechtsschutzversicherung bei Überbrückungshilfen
09.07.2025
-
Kindergeldrückforderung bei Erwerbstätigkeit und Studium
09.07.2025
-
Schlussabrechnung erhalten? Diese Vorbehalte lauern noch jahrelang
02.07.2025
-
Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis
25.06.2025
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025
-
Überbrückungshilfe III & coronabedingter Umsatzeinbruch
11.06.2025