Lohnsteuerklasse III/V für eingetragene Lebenspartner (FG)
In dem Streitfall beantragten zwei Frauen, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebten, die Eintragung der Lohnsteuerklassenkombination III/V. Das Finanzamt lehnte ab, die Richter des Finanzgerichts Schleswig-Holstein gewährten den Eintrag dieser Steuerklassen dagegen.
Vorläufiger Rechtsschutz
Ob die beiden Frauen anschließend eine gemeinsame Einkommensteuererklärung abgeben und wie Ehegatten die Zusammenveranlagung wählen dürfen, hängt davon ab, wie das Bundesverfassungsgericht hier entscheidet. Derzeit laufen hierzu nämlich zwei Musterprozesse (Az. 2 BvR 909/06 und 2 BvR 288/07).
(FG Schleswig-Holstein, Beschlüsse v. 20.12.2011, 5 V 213/11 und 5 V 223/11).
Praxishinweis: Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sollten also unbedingt eine gemeinsame Einkommensteuererklärung beim Finanzamt abgeben und die Zusammenveranlagung beantragen. Bei Ablehnung der Zusammenveranlagung sind ein Einspruch und ein Antrag auf Ruhen des Verfahrens notwendig.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
755
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
681
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
648
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
559
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
551
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
534
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
481
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
409
-
Teil 1 - Grundsätze
389
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
310
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025
-
Kein Werbungskostenabzug bei Umzug zur Einrichtung eines Arbeitszimmers
17.04.2025
-
Rechts- und Beratungskosten beim Anteilsverkauf einer Enkelgesellschaft
17.04.2025
-
FG Düsseldorf prüft Neuregelungen zur Grundsteuer
17.04.2025
-
Währungskursverluste aus einem Gesellschafterdarlehen
17.04.2025
-
Keine Saldierung von Gesellschafterdarlehen im Sonderbetriebsvermögen
17.04.2025
-
Teilzeitbeschäftigung und Nichtrückkehrtage nach dem DBA Schweiz
15.04.2025
-
Leistungen nach Restrukturierungsmaßnahmen des Schweizer Arbeitgebers
15.04.2025
-
Vorrechte und Befreiungen der EU auf die Schenkungsteuer
14.04.2025
-
Wiesbadener Wasserverbrauchsteuer ist rechtmäßig
14.04.2025