§ 4 Abs. 2 Satz 1 EStG n.F. (betr. Ausschluss der Bilanzänderung bei nicht mehr änderbarer Steuerfestsetzung) ist erstmals auf die Berichtigung von Bilanzen anzuwenden, auf denen die Einkommensteuerfestsetzungen in den Veranlagungszeiträumen ab 2007 beruhen.
Entscheidungsstichwörter
Zeitlicher Anwendungsbereich des § 4 Abs. 2 Satz 1 EStG i.d.F. des JStG 2007
Leitsatz
§ 4 Abs. 2 Satz 1 EStG i.d.F. des JStG 2007 vom 13. Dezember 2006 (BGBl I 2006, 2878) ist erstmals auf die Berichtigung von Bilanzen anzuwenden, auf denen die Einkommensteuerfestsetzungen in den Veranlagungszeiträumen ab 2007 beruhen. Auf den Zeitpunkt der Vornahme der Bilanzberichtigung kommt es nicht an.
Normenkette
EStG § 4 Abs. 2, § 52
Verfahrensgang
Niedersächsisches FG vom 17. November 2009 12 K 185/09 (EFG 2010, 397)
Urteil v. 19.7.2011, IV R 53/09, veröffentlicht am 2.11.2011
- Vergütung für nebenberuflich tätige Fahrer einer gemeinnützigen Einrichtung
- Keine Verlängerung des Kindergeldanspruchs wegen Dienst im Katastrophenschutz
- Steuerzahlungen in bar sind nur eingeschränkt möglich
- Alle am 18.04.2018 veröffentlichten Entscheidungen
- Übernahme von Versicherungs-, Kammer- und Vereinsbeiträgen
- Vorläufigkeitsvermerk für Erbschaftsteuer und nachträgliche Wahlrechtsausübung
- Herstellerrabatte für niederländische Versandapotheken
- Wenn das Finanzamt eine offenbare Unrichtigkeit übernimmt
- Erschütterung des Anscheinsbeweises bei einer Personengesellschaft
- Ableitung von Vergleichspreisen für die Bedarfsbewertung
- Regulärer ESt-Tarif für Kapitalauszahlung aus der betrieblichen Altersvorsorge
- Sonstige Vorsorgeaufwendungen nur noch begrenzt abzugsfähig
- Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätten bei Selbstständigen
- Entfernungspauschale für Familienheimfahrten aufwandsunabhängig bei doppelter Haushaltsführung
- Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalertäge aus anderen Einkunftsarten
- Rückwirkung der Rechtsprechung zur Berechnung der zumutbaren Eigenbelastung
- Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
- Pauschale Besteuerung von Geschenken an Kunden und Geschäftsfreunde
- Kein Werbungskostenabzug für mit Dienstwagen durchgeführte Familienheimfahrten
- Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden