Vorsteuerabzug der öffentlichen Hand

Durch das Steueränderungsgesetzes 2015 wurden die Regelungen zur Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts (jPöR) neu gefasst. § 2 Abs. 3 UStG wurde aufgehoben und § 2b UStG neu eingefügt. Die Änderungen traten am 1.1.2017 in Kraft. Seitdem gibt es jedoch immer wieder neue Übergangsregelungen:
- Die Neuregelung wird von einer Übergangsregelung in § 27 Abs. 22 UStG begleitet, auf deren Grundlage eine jPöR dem Finanzamt gegenüber erklären konnte, das bis zum 1.1.2017 geltende Recht für sämtliche vor dem 1.1.2021 ausgeführte Leistungen weiterhin anzuwenden.
- Durch das Corona-Steuerhilfegesetz wurde die Übergangsregelung um § 27 Abs. 22a UStG ergänzt, so dass diese Erklärung auch für sämtliche Leistungen gilt, die nach dem 31.12.2020 und vor dem 1.1.2023 ausgeführt wurden.
- Durch das Jahressteuergesetz 2022 wurde die optionale Übergangsfrist zur Anwendung des § 2b UStG um weitere zwei Jahre bis zum 31.12.2024 verlängert.
- Nach dem Regierungsentwurf zum Jahressteuergesetz 2024 soll die Übergangsregelung um weitere 2 Jahre bis einschließlich 31.12.2026 verlängert werden
Besondere Regelungen beim Vorsteuerabzug
In Folge der Neuregelung gelten jPöR, die den allgemeinen Unternehmerbegriff des § 2 Abs. 1 UStG erfüllen, nicht als Unternehmer, soweit sie Tätigkeiten ausüben, die ihnen im Rahmen der öffentlichen Gewalt obliegen. Dies setzt voraus, dass eine Behandlung der jPöR als Nichtunternehmer nicht zu größeren Wettbewerbsverzerrungen führen würde.
Diese sich in § 2b UStG widerspiegelnde besondere Aufgaben- und Tätigkeitsstruktur der jPöR als umsatzsteuerlicher Unternehmer mit einer i. d. R. umfangreichen nichtwirtschaftlichen Tätigkeit im engeren Sinne (i. e. S.) macht besondere Regelungen beim Vorsteuerabzug erforderlich, die in dem neuen BMF-Schreiben dargestellt werden. Hierbei geht es um folgende Aspekte:
- Zuordnung von Eingangsleistungen zum Unternehmen und Vorsteuerabzug
- Besondere Regelungen zur Aufteilung von Vorsteuerbeträgen bei jPöR (Einnahmeschlüssel für teilunternehmerisch verwendete Leistungsbezüge, Grundstücke, geringer unternehmerischer Bereich)
- Organisationseinheiten der Gebietskörperschaften Bund und Länder (zentrale Beschaffung, alternative Vorsteueraufteilung für teilunternehmerische Leistungsbezüge nach Haushaltsansätzen)
Anwendungsregelung
Die Grundsätze des neuen BMF-Schreibens gelten erstmals für Besteuerungszeiträume unter Geltung von § 2b UStG, die nicht der Erklärung nach § 27 Abs. 22 Satz 3 UStG unterliegen.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
8.470
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.3325
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.722
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.001
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.907
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.860455
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
2.807
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.7236
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.220
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1552
-
Anfechtung einer Tilgungsbestimmung wegen Drohung
23.06.2025
-
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO im finanzgerichtlichen Verfahren
23.06.2025
-
Betriebsausgabenabzug von Ausgleichszahlungen im Rahmen eines Zinsswaps
23.06.2025
-
Alle am 20.6.2025 veröffentlichten Entscheidungen
20.06.2025
-
Vorliegen einer GIIN genügt nicht zur Klassifizierung als Finanzinstitut
20.06.2025
-
So bleiben Steuerkanzleien in der KI-Suche sichtbar
19.06.2025
-
Vergütungen an Gesellschafter-Geschäftsführer zählen zur Lohnsumme nach § 13a ErbStG
18.06.2025
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Neue Taxonomien für die E-Bilanz: BMF berücksichtigt Anregungen
17.06.2025