Zahlungen der GKV an die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung verfassungswidrig

Hintergrund ist die Neuregelung des Präventionsgesetzes im Jahr 2015, das die Krankenkassen verpflichtet, Gesundheitsförderung in die «Lebenswelten» wie Kitas und Schulen zu bringen. Die BZgA entwickelt hierfür Konzepte und erhält dafür von den Krankenkassen eine Aufwandsentschädigung.
GKV-Spitzenverband verweigerte Zahlung
Den für 2016 im Haushalt vorgesehenen Beitrag von 31,8 Millionen Euro sperrte der Verwaltungsrat des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) mit der Begründung, die gesetzlichen Regelungen seien verfassungswidrig.
BSG: Keine Finanzierung von Bundesbehörden aus Beitragsgeldern
Dieser Rechtsauffassung folgten die Kasseler Richter. Die entsprechenden gesetzlichen Regelungen verstießen gegen die durch das Grundgesetz vorgeschriebene Selbstverwaltung der Sozialversicherung. Der Bund müsse die organisatorische und finanzielle Selbstständigkeit deren Träger wahren und dürfe seinen eigenen Behörden keine Aufgaben der Sozialversicherung übertragen. Die Beitragsmittel der Versicherten dürften allein zur Finanzierung der Aufgaben der Sozialversicherung eingesetzt werden.
Die SPD im Bundestag sieht die Entscheidung positiv. «Ich bin erleichtert, dass jetzt allseits Klarheit darüber herrscht, dass Personal- und Sachkosten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (...) und für Aufgaben, die sie ohnehin hat, nicht von den Beitragszahlerinnen und Beitragszahlern zu finanzieren sind», sagte Gesundheitspolitikerin Sabine Dittmar.
-
Die Sachbezugswerte 2025
3.4332
-
Altersvollrentner im Minijob
2.1743
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
1.341
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
1.122
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
1.122
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
6712
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
6151
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
586
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
555
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
5521
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Pflegeversicherung kämpft mit drohendem Defizit
17.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025
-
Keine Beitragspflicht für ehrenamtliche Tätigkeit in einem Museum
26.02.2025
-
Finanzielle Herausforderungen der Pflegeversicherung
27.01.2025
-
Ermessensspielraum bei Insolvenzanträgen von Krankenkassen
23.01.2025
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
07.01.2025
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
07.01.2025
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
07.01.2025
-
Entwicklung der kassenindividuellen Zusatzbeiträge 2025
02.01.2025