Corona: Jobcenter muss für Kosten eines Umzugsunternehmens aufkommen

Das Jobcenter lehnte die Übernahme der Kosten für ein Umzugsunternehmen mit der Begründung ab, dass die Kosten unangemessen seien. Der Umzug könne vielmehr kostengünstiger mit studentischen Hilfskräften, einem Fahrer des Umzugswagens und einem Elektriker für den Anschluss der Starkstromgeräte in der Küche durchgeführt werden. Hiergegen wandte sich die Antragstellerin mit Erfolg.
Umzug mithilfe von Familie und Freunden widerspricht Coronaschutzverordnung
Nach Auffassung des Sozialgerichts Dortmund könne ein Leistungsberechtigter vom Jobcenter zwar grundsätzlich nur die angemessenen Kosten für einen erforderlichen Umzug mit der Folge verlangen, dass ein Umzug in der Regel selbst zu organisieren und durchzuführen sei. Aufgrund der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 des Landes Nordrhein-Westfalen in der Fassung vom 10.11.2020 (Coronaschutzverordnung) und der darin enthaltenen Verhaltensregeln sei die Durchführung eines Umzug mit studentischen Hilfskräften, einem Fahrer des Umzugswagens und einem Elektriker derzeit jedoch unzumutbar. Es widerspreche bereits dem Zweck der Coronaschutzverordnung, Infektionsgefahren wirksam und zielgerichtet zu begrenzen, wenn die Antragstellerin darauf verwiesen werde, mehrere Personen einzeln zu beauftragen, die allesamt aus verschiedenen Haushalten und von verschiedenen Arbeitgebern stammen, und mit ihnen körperlich schwere Arbeit durch den Umzug zu verrichten. Starkes Ein- und Ausatmen sowie die Unterschreitung des Mindestabstandes von 1,5 Metern ließen sich bei einem Umzug nicht vermeiden. Bei einem Umzugsunternehmen sei die Infektionsgefahr hingegen deutlich geringer, weil davon auszugehen sei, dass dessen Mitarbeiter regelmäßig miteinander arbeiten und somit eher "einem Haushalt" entsprechen würden.
Hinweis: Sozialgericht Dortmund, Beschluss v. 12.11.2020, S 30 AS 4219/20 ER (nicht rechtskräftig)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung wird erneut verlängert
Hartz IV: Corona-Sonderregelungen sind nicht grenzenlos
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
598
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
4331
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
328
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
172
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
152
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
149
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
141
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
113
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
92
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
88
-
Bürgergeld: Strengere Konsequenzen bei versäumten Terminen
18.06.2025
-
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehler des Jobcenters
22.04.2025
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024