Mehr Kinder haben alle empfohlenen Impfungen

Dem Bericht zufolge sind 51,9 Prozent aller im ersten Halbjahr 2019 geborenen und bei der TK versicherten Kinder bis zu ihrem zweiten Geburtstag durchgeimpft gewesen. Das heißt, dass sie alle 13 Impfungen bekommen haben, die die Ständige Impfkommission (Stiko) bis zu diesem Alter empfiehlt - etwa gegen Krankheiten wie Masern, Keuchhusten und Meningokokken.
Impfquoten der Vorjahre
Vor einiger Zeit war die Quote noch etwas niedriger: Bei den 2016 geborenen Kindern haben 46,7 Prozent bis zum Ende ihres zweiten Lebensjahres alle Impfungen bekommen, während 3,5 Prozent keine einzige Impfung erhalten hatten. Unter den im ersten Halbjahr 2019 Geborenen haben hingegen nur 2,8 Prozent ohne eine einzige Impfung ihren zweiten Geburtstag gefeiert.
Auswirkungen der Impfpflicht gegen Masern
Besonders stark hat die Masernimpfung zugelegt. Von den 2016 geborenen TK-Versicherten hatten 7,3 Prozent bis zum Ende ihres zweiten Lebensjahres keinen vollständigen Schutz, bei den in der ersten Hälfte des Jahres 2019 geborenen Kindern waren es nur noch 4,7 Prozent. «Hier könnte die seit März 2020 geltende Impfpflicht für Kindergarten- und Schulkinder bereits eine Rolle spielen», sagte der Vorstandsvorsitzende der TK, Jens Baas.
Regionale Unterschiede
Der TK-Bericht identifiziert zudem deutliche regionale Unterschiede: In Sachsen-Anhalt sind fast doppelt so viele (61,2 Prozent) der 2018 geborenen Kinder durchgeimpft wie in Sachsen (30,7 Prozent).
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.931
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.375
-
Neue Arbeitsverhältnisse
726
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
653
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
553
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
493
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
477
-
Fahrkosten, die Krankenkassen ohne Genehmigung zahlen
452
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
440
-
Arbeitsunfähigkeit am Ende der Beschäftigung
413
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
17.07.2025
-
Witwerrente trotz kurzer Ehezeit
09.07.2025
-
Väter beziehen mehr Elterngeld pro Monat als Mütter
08.07.2025
-
Milliardenloch zwingt Politik zum Handeln bei der Pflege-Reform
07.07.2025
-
Start für flexiblen Entlastungsbetrag zum 1. Juli 2025
03.07.2025
-
Neuregelungen zum 1. Juli 2025
30.06.2025
-
Bund unterstützt Krankenkassen mit Darlehen
25.06.2025
-
Aktuelle Zahlen zur abschlagsfreien Rente
23.06.2025
-
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei Sturz von Kliniktoilette
19.06.2025
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025