"Pille danach" sorgt für Ärger in der GroKo

In der Debatte über eine Freigabe der "Pille danach" geht die SPD-Gesundheitsexpertin Hilde Mattheis auf Konfrontationskurs zur Union. "Ich glaube, dass wir als SPD in wichtigen und zentralen Punkten unsere Position durchaus weiter vertreten sollten".
Medikamentenfreigabe verläuft in anderen Ländern positiv
Während die Koalitionspartner CDU und CSU eine Aufhebung der Verschreibungspflicht ablehnen, verwies Mattheis auf positive Erfahrungen in anderen Ländern und warb für eine fraktionsübergreifende Lösung im Bundestag.
Union gegen rezeptfreie Abgabe
Das Parlament wollte sich am Abend mit 2 Anträgen der Opposition befassen, in denen Linke und Grüne ein Ende der Verschreibungspflicht fordern. Die Union lehnt eine Freigabe jedoch kategorisch ab. Die CDU-Abgeordneten Jens Spahn und Karin Maag begründeten dies mit dem Schutz der Betroffenen: "Frauen, die befürchten, nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr schwanger geworden zu sein, brauchen eine kompetente Beratung."
Schwangerschaftsabbruch mit "Pille danach"
Die "Pille danach" kann eine Schwangerschaft verhindern, wenn sie spätestens 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Im vergangenen Jahr wurde das Medikament nach Informationen einer Tageszeitung deutschlandweit 463.000 Mal verschrieben.
Die Freigabe der "Pille danach" wird bereits seit 2003 diskutiert (s. News v. 15.1.2014).
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.987
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.686
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
1.520
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.413
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.296
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.052
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
929
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
928
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
897
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
834
-
Bürgergeld-Analyse: Mehr Geld für Verwaltung als Förderung
19.03.2025
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025
-
Gesetzliche Krankenkassen 2024 mit Milliardendefizit
10.03.2025
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
07.03.2025
-
Deutschland importiert 2024 rund 72 Tonnen Cannabis
27.02.2025
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025