Besser informiert über IGel-Leistungen diskutieren

Alles Wichtige zu jeder bewerteten Selbstzahlerleistung ist ab sofort jeweils in einem „Merkblatt für das Praxisgespräch“ zusammengefasst.
Merkblätter enthalten wichtige Informationen über die IGeL-Leistung
Die Merkblätter sind vor allem als Gedächtnisstütze für Versicherte gedacht, die mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt über eine IGeL-Leistung sprechen möchten. Die Blätter können in der Praxis als gemeinsame Gesprächsgrundlage dienen. Jedes Merkblatt stellt die wesentlichen Informationen zu einer IGeL-Leistung knapp und übersichtlich auf einer Seite zusammen: zu Nutzen und Schaden, zum Fazit des IGeL-Monitors, zu den wichtigsten Studien und auch zum IGeL-Monitor selbst.
Auch Einrichtungen, die IGeL-Informationen verbreiten, wie Patientenberatungsstellen, Verbraucherzentralen und Versicherungen, können die Merkblätter nutzen. Dafür können sie die PDF-Dokumente unter www.igel-monitor.de herunterladen und an die Versicherten weitergeben. Für den Stempel der jeweiligen Einrichtung ist auf dem Merkblatt ein eigener Platz vorgesehen. Selbstverständlich sind auch Ärzte eingeladen, die Merkblätter zu verwenden.
Neues "Merkblatt für das Praxisgespräch" für Versicherte
Von Anfang an gehörte es zum Konzept des IGeL-Monitors, seine Informationen für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten: für eilige Nutzer als Kurzinformation „IGeL-Info kompakt“, für besonders interessierte Nutzer als „IGeL-Info ausführlich“ sowie für Fachleute als „Ergebnisbericht“ und „Evidenzsynthese“. Außerdem steht ein kurzer Info-Film über den PSA-Test zur Früherkennung eines Prostata-Karzinoms bereit, ein weiterer wird derzeit produziert. Mit dem „Merkblatt für das Praxisgespräch“ erweitert der IGeL-Monitor nun sein Angebot, um den verschiedenen Bedürfnissen der Versicherten noch besser gerecht zu werden.
Das Merkblatt finden Sie jeweils bei der Bewertung einer IGeL in der Rubrik IGeL A-Z.
Hintergrund: Information über Selbstzahlerleistungen
Unter www.igel-monitor.de erhalten Versicherte evidenzbasierte Bewertungen zu sogenannten Selbstzahlerleistungen. Entwickelt wurde die nicht-kommerzielle Internetplattform vom Medizinischen Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS). Der MDS berät den GKV-Spitzenverband in allen medizinischen und pflegerischen Fragen, die diesem qua Gesetz zugewiesen sind. Er koordiniert und fördert die Durchführung der Aufgaben und die Zusammenarbeit der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung auf Landesebene in medizinischen und organisatorischen Fragen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.966
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
1.597
-
Neue Arbeitsverhältnisse
754
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
753
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
604
-
MDK Untersuchung der Arbeitsunfähigkeit
532
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
508
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
503
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
481
-
Arbeitsunfähigkeit am Ende der Beschäftigung
453
-
Unfallversicherung: Versicherungsschutz bei Sturz von Kliniktoilette
19.06.2025
-
Bundesrat billigt Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025
16.06.2025
-
Hausärztemangel spitzt sich zu
12.06.2025
-
Freiwillige Beiträge bleiben bei Grundrente außen vor
10.06.2025
-
Erhöhte krankheitsbedingte Fehlzeiten im ersten Quartal 2025
28.05.2025
-
Urlaub während Krankschreibung: Was ist zu beachten?
28.05.2025
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
26.05.2025
-
Familienpflegegeld: Lohnersatzleistung für pflegende Angehörige?
23.05.2025
-
Lange Wartezeiten bei Pflegeanträgen in den Sozialämtern
14.05.2025
-
Viele Beschäftigte arbeiten auch krank im Homeoffice
05.05.2025