KG Berlin: Scout-Schulranzen dürfen weiterhin über Ebay vertrieben werden

Der Schulranzenhersteller Sternjakob hatte in seinen „Auswahlkriterien für zugelassene Vertriebspartner“ den Verkauf seiner Artikel über Ebay oder Amazon untersagt. Hiergegen wandte sich ein Berliner Schreibwarenhändler, der die Scout-Produkte sowohl in seinem Einzelhandelsgeschäft als auch im Internet verkaufte. Dabei unterschritt er beim Verkauf im Internet den empfohlenen Preis des Herstellers.
Ebay als Resterampe?
Die Beklagte forderte den Händler auf, seine Angebote auf Ebay sofort einzustellen. Hiergegen reichte der Vertriebspartner 2009 zunächst Klage beim Landgericht Berlin ein, welches entschied, dass Sternjakob den Kläger weiterhin beliefern müsse. Die Klausel behindere den Wettbewerb und verstoße daher gegen kartellrechtliche Bestimmungen. Diese Entscheidung bestätigte nun das Kammergericht Berlin.
LG Mannheim und OLG München urteilten im Sinne des Herstellers
Über einen ähnlichen Fall hatte jedoch das LG Mannheim (Urteil v. 14.03.2008, 7 O 263/07) zu entscheiden, welches dem Hersteller Sternjakob Recht gab. Nach der Ansicht der Mannheimer Richter knüpfe die Auswahl der Wiederveräufer an objektive Gesichtspunkte rein qualitativer Art an. Es handle sich um hochpreisige Produkte aus dem Spitzensegment.
Dem Hersteller stehe es frei, sein Vertriebssystem in qualitativer Hinsicht selektiv auszugestalten und an den Händler hohe Anforderungen, wie beispielsweise geschultes Fachpersonal oder Ausstattung der Verkaufsräume, zu stellen. Auch nach einem Urteil des OLG München (Urteil v. 2.07.2009, U (K) 4842/08) können die Markenherstellern ihren Vertriebspartnern den Verkauf ihrer Produkte auf Internet-Auktionshäusern verbieten. Hier siegte das Sportartikel-Unternehmen Amer Sports, welches unter anderem Ski der Marken Salomon und Atomic herstellt.
Bundeskartellamt prüft Beschwerden gegen andere Unternehmen
Aufgrund der widersprüchlichen Urteile hatte das KG Berlin die Revision zugelassen. Ebenso steht noch eine Entscheidung des Bundeskartellamtes aus, welches derzeit die Lieferbedingungen von Adidas und Asics im Visier hat.
(KG Berlin, Urteil v. 19.09.2013, 2 U 8/09 Kart).
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.3952
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.347
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.199
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.054
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
923
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
898
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
808
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
737
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
735
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
7261
-
Unzulässiger Verfall von virtuellen Anteilen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
28.04.2025
-
Kein Platz für Fremde? Zu den typischen Beschränkungen in Familienunternehmen
24.04.2025
-
Mitgehangen: Keine Eintragung einer KG bei Nichteintragung ihrer einzutragenden Komplementärin
01.04.2025
-
AGB-Rechtsreförmchen ante portas? Mehr Vertragsfreiheit bei jedem 36.000. Vertrag geplant!
01.04.2025
-
Risikobasiertes Vorgehen beim LkSG: Pauschales Anschreiben von Zulieferern wird nun riskant
25.03.2025
-
Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: Die geplanten Änderungen
24.03.2025
-
Elektronische Einladung zur Gesellschafterversammlung?
19.03.2025
-
Das elektronische Kündigungsrecht bei Dauerschuldverhältnissen mit Verbrauchern
17.03.2025
-
Ständige Teilnahme eines Ehrenmitglieds an Aufsichtsratssitzungen unzulässig
13.03.2025
-
Erweiterte steuerliche Berichtigungspflicht (§ 153 Abs. 4 AO)
11.03.2025