40 Hemmnisse in der betrieblichen Altersversorgung

Was hindert die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland? Auch das Bundesarbeitsministerium (BMAS) beschäftigt sich mit dieser Frage. Es wollte verlässliche Grundlagen für seine im Koalitionsvertrag versprochene Förderung der zweiten Säule der Altersversorgung und gab eine Machbarkeitsstudie in Auftrag – für eine empirische Analyse von Hemmnissen der Verbreitung der bAV in kleinen und mittleren Betrieben. Die Studie wurde erstellt von der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) sowie der Kienbaum Management Consultants GmbH. Die Ergebnisse wurden in der Beilage "bAV Spezial" des Personalmagazins veröffentlicht.
Ziel der Machbarkeitsstudie war es, zu untersuchen, ob und wie empirische Informationen zu konkreten Hemmnissen, die einer stärkeren Verbreitung der bAV in KMU entgegenstehen, gewonnen und wie diese analysiert werden können. Neben einem Überblick des vorhandenen Datenmaterials über Branchenlösungen zur bAV und der im Ausland bestehenden Modelle wurden in der Studie insbesondere 40 Faktoren identifiziert, die der Verbreitung der bAV entgegenstehen.
Alle Beteiligten tragen zu den Hemmnissen in der bAV bei
Wer nach einem einzigen Schuldigen bei der schleppenden Verbreitung der bAV sucht, wird enttäuscht werden. Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer und auch nicht die Versicherungsanbieter verantworten nach den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie alleine die gegenwärtige Misere der bAV. Insgesamt kommen die Studienautoren auf 13 Faktoren, die der Einführung oder Weiterverbreitung der bAV auf Arbeitgeberseite entgegenstehen, aber ebenso auf 22 Hemmnisse, die die Inanspruchnahme durch die Arbeitnehmer erschweren. Und auch auf Seiten der bAV-Anbieter wurden in der Machbarkeitsstudie fünf Barrieren ermittelt, die eine Vermittlung der bAV verhindern oder erschweren können.
Weitere Informationen im Personalmagazin "bAV Spezial"
Die einzelnen Hemmnisse, die in der Machbarkeitsstudie ermittelt wurden, ein Interview mit dem Studienverantwortlichen Professor Frank Wallau und die Reaktion des Bundesarbeitsministeriums auf die Ergebnisse finden Sie im bAV Spezial, eine Beilage der Ausgabe 11/2014 des Personalmagazins.
Die komplette Machbarkeitsstudie können Sie hier herunterladen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
Entscheidet sich der Arbeitnehmer gegen das VU des AG, verliert der AG bares Geld
Das sollte gesetzlich klargestellt werden. Weiter haben viele AN Angst vor Ihren AG sie zu belästigen.