HR-Software: So schneiden die einzelnen Marktsegmente ab Infografik

Die Mehrheit der Anbieter für HR-Software weist eine gute bis sehr gute Marktperformance und Zukunftsfähigkeit auf. In diesem Kapitel stellen wir die Ergebnisse des HCM-Branchenmonitors 2016 in den einzelnen Marktsegmenten vor und zeigen worauf Sie bei der Auswahl einer HR-Software achten sollten.

Der Gesamtüberblick zeigt Nachholbedarf für die Anbieter von HR-Software in den eher traditionellen administrativen Bereichen wie Entgelt/bAV und Zeitwirtschaft. Sie sind hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit überwiegend nicht so gut aufgestellt wie die Mehrzahl der Hersteller für die strategischen HR-Themen Recruiting, Talent Management und E-Learning. Im Topsegment hinsichtlich Marktperformance und Zukunftsfähigkeit sind fünf Anbieter aus dem Bereich Recruiting,  Talentmanagement und E-Learning und ein Anbieter von Zeitwirtschaftslösungen.

Der Markt für HR-Software: Gesamtauswertung

Die Gesamtauswertung liefert die folgenden Erkennntnisse:

  • Mittelständischen Unternehmen auf der Suche nach einer HCM-Softwarelösung bietet sich ein breites, von Innovationen geprägtes Angebot.
  • Die große Mehrheit der Softwarehersteller weist eine gute bis sehr gute Marktperformance und Zukunftsfähigkeit auf. Die Gefahr, dass ein Software-lieferant Grundanforderungen nicht erfüllt, ist extrem gering.
  • Innovationen gibt es vor allem in den strategischen HR-Themen wie Recruiting, Talent Management und Learning, weniger in den Bereichen Zeitwirtschaft oder dem traditionellen Payroll-Bereich.

Payrollanbieter: Marktposition etabliert, Innovationen ausbaufähig

In der Detailbetrachtung der sieben Anbieter im Bereich Entgelt und bAV wird deutlich, dass alle gut bis sehr gut am Markt etabliert sind. Auch beim Thema Zukunftsfähigkeit liegt das Feld recht eng zusammen. Vor dem Hintergrund, dass es sich bei dem Themenkomplex Entgelt/bAV um einen tradierten Softwarebereich handelt, ist dies ein erfreuliches Ergebnis, zeigt es doch, dass die meisten Anbieter sich nicht auf ihren guten Marktpositionen ausruhen. Nur zwei Anbieter verfehlen die Positionierung im Segment A knapp, aufgrund der geringeren Zukunftsfähigkeit. Es gilt hier weiterhin, Innovationen von sich aus zu treiben.

Zeitwirtschaftslösungen: Investitionssicherheit überprüfen

Im Bereich Zeitwirtschaft streut das Herstellerfeld bezüglich der Zukunftsfähigkeit sehr stark. Somit befinden sich aufgrund niedrig zu bewertender Innovationskraft drei Teilnehmer in den Segmenten C und D.

Im Segment B, zukunftsfähig, aber mit geringerer Marktperformance, ist ein Hersteller positioniert. Für potenzielle Käufer heißt das generell, dass bei geringer Marktperformance die Investitionssicherheit genau zu prüfen ist, da hier möglicherweise Innovationen aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen nicht im notwendigen Umfang vorangetrieben werden.
Vier Anbieter im Bereich Zeitwirtschaft bsetzen das Segment A mit guter Marktperformance und guter Zukunftsfähigkeit. Ein Lieferant erreicht dasTopsegment und zeigt so, dass auch in einem der ältesten HR-Softwarebereiche innovativ ausgerichtete Anbieter agieren.

Anbieter für Personaladministration: Stabiles und homogenes Marktbild

Ähnliches wie im Bereich Zeitwirtschaft gilt auch für die Personaladministration. Alle vier dort positionierten Hersteller sind aufgrund guter bis sehr guter Bewertungen bezüglich Marktperformance und Zukunftsfähigkeit im Segment A positioniert. Potenzielle Kunden können bei ihrer Wahl kaum etwas falsch machen.

Talentmanagementanbieter: Breite Streuung in der Marktperformance 

Alle neun Anbieter im Bereich Recruiting, Talent-Management und E-Learning sind bezüglich Marktperformance gut bis sehr gut positioniert. Ausreißer gibt es bei der Zukunftsfähigkeit. Hier ist die Streuung sehr groß. Drei Anbieter fallen deshalb in das Segment C. Die restlichen sechs Teilnehmer liegen relativ nah zusammen im Segment A. Bei fünf Softwareherstellern lassen die hohen Indizes in den Dimensionen Marktperformance und Zukunftsfähigkeit eine Positionierung im Topsegment zu. Eine Erklärung dafür könnte sein, dass sich vor allem große Anbieter diesem strategischen Themenbereich, dem aktuell die höchsten Wachstumschancen prognostiziert werden, zuwenden. Sie nutzen ihre sehr gute Marktpositionierung und die damit einhergehenden finanziellen Möglichkeiten für umfangreiche Investitionen in Cloud-Modelle und neue Technologien.

Fazit für HR: Konzentration auf unternehmensspezifische Anforderungen 

Die Marktmatrix zeigt, dass alle teilnehmenden Softwareanbieter überwiegend gut bis sehr gut positioniert sind und ein breites Angebot an HCM-Software bereitstellen. Bei der Auswahl sollten die HR/IT-Verantwortlichen deshalb genau prüfen, welche Software die unternehmensspezifischen Anforderungen am besten erfüllt und wie anpassungsfähig und erweiterbar das System im Hinblick auf die sich derzeit schnell ändernden Rahmenbedingungen ist.  

Mehr zum Thema HR-Software erfahren Sie auf unserer Themenseite.

Schlagworte zum Thema:  HR-Software