Wenige Arbeitsgenehmigungen erteilt

Erst 17.401 Flüchtlinge in Deutschland konnten seit Jahresbeginn eine Arbeitsgenehmigung erhalten. In 7.711 Fällen habe die Bundesagentur für Arbeit (BA) eine Beschäftigungserlaubnis für Asylbewerber und Geduldete verweigert. Das berichtet die "Passauer Neue Presse" unter Berufung auf eine Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion.
Zur Einordnung der Zahlen: Derzeit leben laut der Bundesregierung 310.741 erwerbsfähige Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge in Deutschland (Stand: August 2015). Bis zum Jahresende werden laut offizieller Prognose insgesamt 800.000 Asylbewerber in Deutschland erwartet.
Rechtliche Voraussetzungen zur Arbeitsaufnahme
Die rechtlichen Voraussetzungen zur Arbeitsaufnahmen sind für Asylbewerber jedoch recht hoch: Während der ersten drei Monate in Deutschland dürfen sie gar nicht arbeiten. Danach gilt die sogenannte "Vorrangprüfung" für 15 Monate, nach der zunächst geprüft wird, ob ein Deutscher oder ein EU-Bürger für eine offene Stelle zur Verfügung steht. Ist dies der Fall bekommen Asylbewerber keine Beschäftigungserlaubnis.
Bildungsniveau der Flüchtlinge
Die Arbeitgeber fordern eine Verkürzung dieser Fristen – mit Hinweis darauf, dass der Bedarf an Arbeitskräften groß sei. Allerdings haben die Betroffenen auch aus anderen Gründen oft Schwierigkeiten, einen Job zu finden. So fehlen ihnen oft in Deutschland anerkannte Qualifikationen und Abschlüsse.
Laut Daten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat ein knappes Drittel der Flüchtlinge keinen hohen oder mittleren Bildungsabschluss: Ein Viertel kann demnach nur Grundschulbildung aufweisen, acht Prozent gar keine Schulbildung. Aber immerhin verfügen den Zahlen immerhin auch 13 Prozent Flüchtlinge über einen Hochschulabschluss; 17,5, Prozent haben einen Gymasialabschluss; weitere 30 Prozent haben ihre Ausbildung mit einem Mittelschulabschluss beendet.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.988
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.281
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.069
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.061
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
961
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
812
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
695
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
526
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
474
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
437
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Tipp der Woche: Ghosting in der Berufsausbildung vorbeugen
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
07.04.2025
-
Wo KI im Recruiting schon unterstützt
07.04.2025