Neuer Reformvorschlag zur Betriebsrente angekündigt

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) hat scheinbar ein Imageproblem. Bereits 2014 hatte das Bundesministerium für Bildung und Soziales in einer Machbarkeitsstudie festgestellt, dass gerade die kleinen und mittelständischen Betriebe vor allzu hohem Verwaltungs- und Informationsaufwand sowie einer generell zu hohen Komplexität des Themas "bAV" abgeschreckt würden. Hier will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles nun gegensteuern.
bAV in kleinen Betrieben wenig verbreitet
Denn während bei den großen Betrieben ab 500 Mitarbeitern die Verbreitung der bAV verschiedenen Studien zufolge bei etwa 70 bis 85 Prozent liegt, ist laut offiziellen Statistiken der Anteil bei den Betrieben mit 50 bis 500 Mitarbeitern inzwischen auf 50 Prozent oder weniger gesunken – bei Firmen mit weniger als zehn Mitarbeitern liegt die Quote sogar bei nur noch etwa 30 Prozent.
Sommer der Reformen bei der Betriebsrente?
Bis zum Sommer will nun Nahles eine Reform bei den Betriebsrenten auf den Weg bringen. Unterstützt werden sollen damit speziell kleine und mittlere Betriebe, die bislang Probleme bei der Einführung der betrieblichen Altersversorgung hatten. Dass insbesondere in diesen Firmen die bAV gestärkt werden muss, zeigte auch die Experten-Diskussionauf der Fachtagung "Die Zukunft der bAV".
Konkret plant Nahles, die Betriebsrenten stärker in den Tarifverträgen zu verankern. Zusätzlich dazu verspricht die Ministerin, eine Aufwertung kleiner Renten - der so genannten Lebensleistungsrenten - noch in dieser Legislaturperiode anzugehen.
Warten auf Besserung
Nachdem das Bundesarbeitsministerium schon im letzten Jahr den Vorschlag des sogenannten „Sozialpartnermodells Betriebsrente“ grundlegend überarbeiten musste, hat sich an der Ausgangssituation trotz aller Reformankündigungen bislang wenig verändert. Der Handlungsbedarf besteht also weiterhin: "Beim heutigen gesunkenen Zinsniveau muss nun einmal für die gleiche Altersvorsorge mehr angespart werden als früher", gibt Alexander Gunkel, Mitglied der Hauptgeschäftsführung bei der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, im Interview mit der Personalmagazin-Redaktion zu bedenken.
Das gesamte Interview mit Alexander Gunkel sowie weitere Hintergrundinformation zum Thema „Reformprojekt Betriebsrente“ lesen Sie im kostenlosen Personalmagazin bAV Spezial. Das vollständige Heft steht zum freien Download bereit.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.988
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.281
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.069
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.061
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
961
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
812
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
695
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
526
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
474
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
437
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Tipp der Woche: Ghosting in der Berufsausbildung vorbeugen
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
07.04.2025
-
Wo KI im Recruiting schon unterstützt
07.04.2025