Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Controlling und Steuerrecht

Themenaspekte und Buchmerkmale
- Der Band bietet auf über 600 Seiten eine intensive Themenbearbeitung mit den Schwerpunkten Verrechnungspreis-Management, steuerliche Verrechnungspreise, Interne Leistungsverrechnung sowie Kombination von Unternehmenssteuerung und steuerliche Verrechnungspreise.
- Die drei Autoren (Steuerberater bei PwC, Trainer bei der Controller Akademie und leitende Führungskraft bei der Henkel & Co. KGaA) ergänzen und verstärken sich durch unterschiedliche Sichtweisen.
- Die Harmonisierung steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Aspekte prägt diese Veröffentlichung.
- Zahlreiche neuere Themen und Entwicklungen fanden Eingang in die Neubearbeitung, z.B. die neuen BEPS-Regeln der OECD, Verrechnungspreisschnittstelle zu Umsatzsteuer und Zoll oder Country-by-Country Reporting.
- Zahlreiche Praxisbeispiele – und berichte und eine betont anwendungsorientierte Ausrichtung sichern einen hohen praktischen Nutzwert.
- Viele Tabellen und Abbildungen, z. T. farbig, veranschaulichen einzelne Aussagen oder verdeutlichen komplexe Zusammenhänge.
- Eine lesefreundliche Textgestaltung sowie eine große Zahl von Infokästen mit Zusammenfassungen, Beispielen, Hinweisen usw. unterstützen die Wissensvermittlung.
- Drei Anlagen erweitern das Informationsangebot, z. B. zu den Dokumentationsanforderungen ausgewählter Staaten.
- Ein differenziertes Inhaltsverzeichnis und ein mehrseitiges Stichwortverzeichnis erleichtern die Orientierung.
- Gegenwärtig eine der besten und aktuellsten Publikationen zu dem schwierigen und komplexen Thema Verrechnungspreise.
Hanken, Jörg / Kleinhietpaß, Guido / Lagarden, Martin: Verrechnungspreise: Praxisleitfaden für Controller und Steuerexperten. 2. Auflage. Freiburg: Haufe-Lexware, 2017 – 623 Seiten, Buch mit festem Einband 79,00 EUR / E-Book 69,99 EUR
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
50
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
34
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
31
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
30
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
223
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
20
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
20
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
20
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
19
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
16
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025