Strategisches Management

Bea, Franz Xaver / Haas, Jürgen: Strategisches Management,
7., vollständig überarbeitete Auflage. Konstanz: UVK 2015 – 592 Seiten, 39,99 EUR.
Zu den Autoren
Prof. Dr. Franz Xaver Bea war Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Planung und Organisation, an der Universität Tübingen. Dr. Jürgen Haas ist den Angaben zufolge bei der Deutschen Telekom AG beschäftigt und dort Leiter der Strategietransformation Telekom Deutschland GmbH.
Zum Inhalt
Grundlagen – Strategische Planung – Strategische Kontrolle – Informationsmanagement – Organisation – Unternehmenskultur – Strategische Leistungspotenziale – Rückblick und Ausblick.
Die Einordnung und Einschätzung
Dieses Buch wendet sich nach Angaben der Autoren an drei Zielgruppen: Studenten als Studienliteratur, Praktiker zur Aktualisierung des Wissens und Forscher zur kritischen Reflexion des zugrunde liegenden Konzeptes. Im ersten Teil wird das Fundament des Buches gelegt. Gegenstand und Aufgaben des Strategischen Managements werden neben den Ansätzen und Aufgaben der Strategieforschung erörtert. Die Teile 2 – 7 des Buches widmen sich den einzelnen Bausteinen der hier vertretenen Konzeption des Strategischen Managements.
Die Vermittlung des Lehrstoffes erfolgt unter Nutzung zahlreicher unterstützender Elemente und nach einer einheitlichen Struktur: Der kapitelweise Einstieg beginnt mit einem Kurzüberblick sowie mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Optische Hervorhebungen von Definitionen und Kernaussagen, weitere Praxisbeispiele und eine Zusammenfassung helfen, die Ausführungen zu verstehen und aufzunehmen. Dazu dient auch das lesefreundliche Layout. Der Schlussteil besteht aus Fragen zur Wiederholung (Lösungen durch Angaben des jeweiligen Testabschnittes), Fragen zur Vertiefung (ohne Lösungshilfen).
Aus Sicht der Autoren ist die Koordination das wesentliche Merkmal des Controllings (alternativer Ansatz „Rationalität der Führung zu sichern“). Der Band vermittelt in gedrängter Weise den gesicherten Stand des Fachwissens zum Strategischen Management. Ein Buch mit theoretischem Anspruch und zugleich deutlicher Praxisorientierung. Kein reines Praktikerbuch, aber angesichts der vielen Beispiele und und der Orientierung an praktischen Anforderungen auch ein Buch für Praktiker. Praktiker sollten bei der Lektüre dieser Veröffentlichung theoretisches Interesse mitbringen. Insgesamt ein gut lesbar und benutzerfreundlich gestaltetes Buch mit Substanz.
Online-Leseprobe (zuletzt 11.11.15 aufgerufen)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
23
-
Typische Anwendungsfälle von Robotic Process Automation (RPA) im Finanzbereich
15
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
14
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
14
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
12
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
12
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
12
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
11
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
93
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
9
-
Tools für Management, Marketing und Beratung
13.06.2025
-
Haufe ESRS Summit: Das Update zum Nachhaltigkeitsreporting (07./08.10.2025)
12.06.2025
-
„Am Anfang steht das Verständnis über die Prozesse und erst dann schaue ich auf die Technologie.“
21.05.2025
-
„Für eine Finanzorganisation ist diese hybride Organisation einem extremen agilen Ansatz überlegen.“
15.05.2025
-
„Bei einer Finance Transformation sollte man die Organisation von Grund auf neu denken!“
05.05.2025
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025