Tools und Konzepte zur Unterstützung der Controllerarbeit

Werkzeugkiste für Controller
Titel- und Themenaspekte
- Die Autoren, Dipl.-Ing. Dietmar Pascher, Dipl.-Kfm. Jens Ropers und Prof. Detlev R. Zillmer sind Trainer und Partner der CA Controller Akademie.
- Sie legen eine Neuauflage vor, die neben dem Schwerpunktthema Projektmanagement und -Controlling das Thema Berichtswesen ganzheitlich und zusammenhängend behandelt.
- Das Buch ist entstanden in Kooperation mit der CA Controller Akademie und vermittelt Know-how und Sichtweisen dieses bedeutenden Trägers betriebswirtschaftlicher Weiterbildung.
- Die Themen: Projektorganisation und Projektcontrolling, Projektdurchführung, agile Methoden, Scrum, Fallstudie zum Projektcontrolling, Balanced Scorecard, Operative Prozesse steuern, Controllers Berichtswesen und Kommunikation in der Arbeitswelt.
- Wichtige Stichworte (beispielhaft): Arbeitspaket, Beziehungen, Controller und Controlling, Daily Scrum, Ergebnisplan, Gliederungsverfahren, kommunikative Störung, Plan-Ist-Vergleich, Product Backlog, Sprints und Velocity.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Dieses Methodenbuch unterstützt die praktische Arbeit, orientiert und ermutigt Controller und Manager in ihrem praktischen Tun.
- Bemerkenswert ist die differenzierte Betrachtungsweise, die abwägende und suchende Denkweise.
- Vielfältige Hinweise und Empfehlungen ergänzen die themenbezogenen Ausführungen.
- Ein gut lesbarer und verständlicher Text, der tief gegliedert und übersichtlich aufgebaut ist. Hervorhebungen und Auflistungen von z. B. relevanten Kriterien verstärken die thematische Vermittlung.
- Eine Vielzahl von Tabellen und Abbildungen verdeutlicht und veranschaulicht die Betrachtungen.
- Tipps und Beispiele verstärken den Praxisbezug. Dabei wird mehrfach nach der Rolle und Aufgabe der Controller gefragt.
- Der Zugriff ist über ein detailliertes Inhaltsverzeichnis sowie über ein mehrseitiges Stichwortverzeichnis möglich.
- Insgesamt verbindet der Band eine Ratgeberfunktion mit praktischer Umsetzungshilfe.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Bibliografische Daten
Pascher/Ropers/Zillmer: Controllers Toolbox: Projekte und Projekte erfolgreich steuern. 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Wörthsee: Verlag für ControllingWissen 2018 – 327 Seiten, 49,95 EUR / E-Book 44,99 EUR
Management-Tools kompakt
Titel- und Themenaspekte
- Die Autoren, Dr. Christian Schawel und Dr. Fabian Billing, arbeiten den Angaben zufolge in verantwortungsvollen Positionen in internationalen Konzernen.
- Folgende Themen und Tools werden beispielsweise behandelt: ABC-Analyse, Alternativen-Bewertung, BCG-Matrix, Coaching, Entscheidungsbaum, Führungsmodelle, Konfliktmanagement, Offshoring, Portfolioanalyse, Storyline und 7-S-Modell.
- Bedeutende Stichworte sind u. a.: Gewinn, Investition, Mitarbeiter und Wertsteigerung.
- Der Band vermittelt in gedrängter Form das Wesentliche wichtiger Konzepte, Methoden, Modelle und Instrumente.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Die Tools werden meistenteils auf je 2 – 3 Seiten strukturiert dargestellt.
- Bis auf wenige Ausnahme erfolgt die Beschreibung der Tools nach einer einheitlichen Struktur:1. Kurzbeschreibung, 2. Anwendungsgebiete, 3. Nutzen, 4. Voraussetzungen5. Kernelemente, 5. oder Vorgehen, 6. Quellen und weiterführende Literatur.
- Die Werkzeuge und Instrumentarien werden diesen Kategorien zugeordnet: 1. Strategisches Gestalten, z. B. strategische Managementansätze, 2. Steuerung und Kommunikation z. B. Kennzahlen und Konzepte der Unternehmensführung, 3. Analyse und Synthese, z. B. Kreativitätstechniken.
- Abbildungen und weitere didaktische Elemente, etwa Auflistungen, unterstützen die Vermittlung.
- Der Stoff wird auf verständliche Weise und in lesefreundlicher Form vermittelt.
- Alles im allem ein praxistaugliches Nachschlagewerk, welches das Entscheidende und Notwendige bedeutender Managementkonzepte kurz und bündig anwendungsorientiert beschreibt.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Bibliografische Daten
Schawel, Christian / Billing, Fabian: Top 100 Management Tools: Das wichtigste Buch eines Managers. Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung. 6. Auflage. Wiesbaden: Springer Gabler 2018 – 413 Seiten, Buch mit festem Einband + E-Book 39,99 EUR / E-Book 29,99 EUR
240 Strategiekonzepte in einem Buch
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor wird verlagsseitig als „international tätiger Wettbewerbsstratege“ vorgestellt.
- Nach einer thematischen Einführung werden verschiedene Strategiekonzepte präsentiert und beschrieben, u. a. Marktstrategien, Wettbewerbsstrategien, Wachstumsstrategien, Innovationsstrategien.
- Zwei kurze Schlusskapitel widmen sich der Strategiekritik und der Zukunft der Strategie.
- Wesentliche Stichworte sind u. a. Agilität, Allianz, Aufmerksamkeit, Chancen, Differenzierung, Erfahrung, Geschäftsfeld, Innovation, Kernkompetenzen, Kundennutzen, Perspektive, Ressourcen und Wettbewerb.
- Ein Strategie-Check mit 13 kompakten Checklisten zu den verschiedenen Strategiekonzepten beschließt die Veröffentlichung.
- Der Band ist ein Bindeglied zwischen den Elementen der theoretischen Strategiediskussion und strategischen Praxisarbeit.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Band lässt sich einsetzen als Handbuch zum Nachschlagen, als Leitfaden für die Strategiearbeit und als Ratgeber zum Umgang mit strategischen Aufgaben.
- Die einzelnen Strategiekonzepte werden jeweils kompakt auf i. d. R. 1 – 2 Seiten vermittelt. Dabei bietet der Autor neben einer Beschreibung auch seine persönliche Einschätzung.
- 63 Abbildungen veranschaulichen wesentliche Aussagen, verdeutlichen Kerninhalte und Zusammenhänge.
- Vermittelt werden einerseits in gedrängter Form Methoden- und Verständniswissen und andererseits vielfältige Anregungen zum strategischen Denken.
- Der Zugriff ist über ein detailliertes Inhaltsverzeichnis sowie über ein mehrseitiges Stichwortverzeichnis möglich.
- Insgesamt kann die Auseinandersetzung mit dieser Veröffentlichung einen erfolgreichen Beitrag zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmenszukunft leisten.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Bibliografische Daten
Scheuss, Ralph: Handbuch der Strategien: 240 Konzepte der weltbesten Vordenker. 3., komplett aktualisierte und überarbeitete Auflage. Frankfurt: Campus 2016 – 373 Seiten, Buch mit festem Einband 45,00 EUR/E-Book 39,99 EUR
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.255
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.176
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.108
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
920
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
895
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
876
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
859
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
746
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
533
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
396
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025
-
Den Transformationserfolg sicherstellen – Was das Controlling beachten sollte
26.03.2025