Interne Unternehmenskommunikation
Schick, Siegfried: Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern.
5., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2014 – Buch mit festem Einband, 228 Seiten, 39,95 EUR/E-Book 39,95 EUR.
Zum Autor: Dr. Siegfried Schick ist Inhaber der Agentur Schick + Partner GmbH Unternehmenskommunikation.
Inhaltsübersicht
Einleitung – Der Geschäftsprozess (interne) Unternehmenskommunikation, z. B. Controlling der Unternehmenskommunikation – Unternehmenskommunikation organisieren, z. B. Themen und Medienmanagement – Aktuelle Aufgaben und neue Ansätze in der internen Unternehmenskommunikation, z. B. Befragungen als Teil von Veränderungsprozessen – Interne Kommunikation auf dem Weg zur „leading position“? – Entwicklungstrends und zukünftige Aktionsfelder.
Einordnung und Einschätzung
Der Autor wählt einen breiten Ansatz und stellt die interne Unternehmenskommunikation in einen Gesamtzusammenhang. Der internen Unternehmenskommunikation wird in diesem Buch eine weitreichende Funktion zugewiesen: Mitgestalter von Veränderungsprozessen, Kommunikationsmanager und –berater sowie Beziehungs- und Kulturmanager. Aus diesem weiträumigen Rollenverständnis ergeben sich vielfältige Aufgaben und zahlreiche Gestaltungsanforderungen.
Zunächst befasst sich Schick mit strategisch-konzeptionellen Überlegungen. Es folgen Darlegungen zum Aufbau und zum Ablauf der Unternehmenskommunikaiton. Ziele, Pflichten und Aufträge stehen im Zentrum des dritten Teils. Ein Statement der Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Mast und ein Ausblick des Autors beschließen die Veröffentlichung.
Das Buch macht überaus deutlich, dass die moderne Unternehmenskommunikation weit mehr zu leisten hat als beispielsweise die Herausgabe einer Mitarbeiterzeitschrift. Es wird deutlich, wie sehr sich diese Unternehmensfunktion verändert und weiterentwickelt hat – und sich vermutlich auch in Zukunft wandeln wird. Ziele und Gestaltungsformen der internen Unternehmenskommunikation unterliegen der stetigen Veränderung. Der potenzielle Nutzen und der Beitrag zum Unternehmenserfolg steigen, sofern die Anforderungen erfüllt werden, wie diese Neuauflage veranschaulicht.
Das Buch ist verständlich geschrieben und insgesamt gut lesbar.
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.158
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.079
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
959
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
853
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
823
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
692
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
682
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
625
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
434
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
355
-
Mit fünf Maßnahmen die Schlagkraft im B2B-Vertrieb erhöhen
16.01.2025
-
Vertriebscontrolling: Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Überblick
16.01.2025
-
Was bedeutet Vertriebscontrolling? Definition und Einordnung
16.01.2025
-
Kennzahlen: Drei KPI zur effektiven Produktsteuerung
16.01.2025
-
Marketingcontrolling: Ein essenzieller Bestandteil des Vertriebscontrollings
16.01.2025
-
Welche Vertriebskennzahlen sind für das Controlling relevant?
16.01.2025
-
Controlling 2025 – diese 4 Handlungsfelder sollten Sie priorisieren
13.01.2025
-
Für später! So geht Nachhaltigkeit
08.01.2025
-
Performance Management bei Jägermeister: "You can only MEISTER what you can MEASURE"
07.01.2025
-
Von Flip Flops zu Bootsschuhen: Wie wir unsere Stakeholder besser verstehen
06.01.2025