Führen und Entscheiden

Moderne Fehlerkultur
Titel- und Themenaspekte
- Der Herausgeber, Dr. Nikolaus Förster, ist Chefredakteur des Unternehmensmagazins Impulse. Neben dem Herausgeber haben zahlreiche Journalisten an diesem Buch mitgewirkt.
- Mit Beiträgen von rund 100 Unternehmern, u. a. von Thomas Busch von Walbusch, August Oetker von der Oetker-Gruppe, Dirk Roßmann von der Drogeriekette Roßmann, August Wilhelm Scheer von IDS Scheer und Richard Weber von der Karlsberg Brauerei.
- Beispielsweise mit diesen Bekenntnissen: Später Wechsel in die eigene Selbstständigkeit. Fatale Entscheidung, auf eine Mehrheit im Gesellschafterkreis zu verzichten. Zu schnell forciertes Wachstum, das die Firma in eine tiefe Krise stürzte. Zu spät erkannt, dass Auftraggeber nicht vertrauenswürdig war.
- Zehn Lektionen: Folgen Sie Ihrer inneren Stimme – Verteidigen Sie Ihre Unabhängigkeit – Wachsen Sie aus eigener Kraft – Berücksichtigen Sie Mentalitäten – Schließen Sie nur wohlüberlegte Geschäfte ab – Wählen Sie Partner sorgfältig aus – Fördern Sie unternehmerische Firmenkultur – Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken – Glauben Sie an sich selbst – Überlassen Sie anderen die Bühne – Wie Sie Fehlern auf den Grund gehen.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Ein ganz besonderes Buch. Ein Buch über Fehlleistungen und Irrtümer, Fehlgriffe und Fehlschlüsse bedeutender Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens.
- Die Ausführungen sind recht persönlich und freimütig, sie wirken aufrichtig und glaubwürdig.
- Die Darlegungen sind recht informativ, konkret und anschaulich. Das Buch vermittelt fundiertes Erfahrungswissen und ist damit recht lehrreich.
- Insgesamt bieten die Autoren praktische Hilfe zur guten Unternehmensführung.
- Der Titel ist großzügig ausgestattet und recht lesefreundlich gehalten.
- Das Controller Magazin 4/2017 zur Erstauflage: „Ein ehrliches und authentisches Buch mit beachtlicher Aussagekraft.“
Förster, Nikolaus (Hrsg.): Mein größter Fehler: Bekenntnisse erfolgreicher Unternehmer. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hamburg: Impulse Medien, 2017. 288 großformatige Seiten, Buch mit festem Einband 69,90 EUR
Entscheidungen fundiert treffen
Titel- und Themenaspekte
- Die Autorin, Prof. Dr. Elisabeth Göbel, lehrt an der Universität Trier und forscht zu den Themen Organisation, Neue Institutionenökonomik, Strategisches Management und Wirtschaftsethik.
- Der Titel umfasst 12 Kapitel und gliedert sich: Entscheidungsorientierung als Kennzeichen der Betriebswirtschaftslehre – Präskripte Entscheidungstheorie – Deskriptive Entscheidungstheorie – Relevanz der Entscheidungstheorie für die Entscheidungen in Unternehmen.
- Ausgewählte Teilthemen: Grundmodell einer rationalen Entscheidung – Entscheidungen bei Ungewissheit – Entscheidungen in Gruppen – Entscheidungen in Unternehmen: Probleme und Lösungsvorschläge.
- Der Anhang enthält u. a. Fragen und Aufgaben zu jedem Kapitel. Lösungen werden nicht angeboten bzw. ergeben sich aus der Durcharbeitung der einzelnen Kapitel. Insofern können diese Fragen eine Reflexionshilfe sein.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Ein einführendes betriebswirtschaftliches Lehrbuch mit einer ganzheitlichen Betrachtung der Entscheidungen im Unternehmen.
- Wirtschaftswissenschaftliche Fachbuch mit anwendungsorientierter Ausrichtung.
- Der ersten Buchkapitel vermittelt ausführlich die aktuelle betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie und geht dabei u. a. auf einschlägige Regeln und Gesetze ein.
- Für Praktiker besonders relevant ist der dritte Teil, der sich mit der Realität in den Unternehmen befasst. Hier werden z. B. die „Grenzen der Aufmerksamkeit, Rationalität und Willenskraft“ behandelt. Fehler bei der Zielgewichtung oder Fehler bei der Bildung von Entscheidungen oder Fehler bei der Bewertung oder soziale Effekte sind weitere Themen des Buches.
- Das 11. Kapitel befasst setzt sich mit der Frage auseinander, warum Entscheidungen in Unternehmen schwierig sind und vermittelt vielfältige Empfehlungen für eine Entscheidungsarchitektur.
- Tabellen und Abbildungen, Beispiele und Hervorhebungen erleichtern die Lektüre und die Nutzung des Buches.
- Das Controller Magazin 2/15 zur Erstauflage: Fördert die Erkenntnisgewinnung und hilft, bessere und rationalere Entscheidungen zu treffen.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Göbel, Elisabeth: Richtig entscheiden: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre und unternehmerische Entscheidungspraxis. 2., durchgesehene Auflage. Konstanz: UVK 2016 – 320 Seiten, Buch mit festem Einband 34,99 EUR / E-Book 27,99 EUR
Sicher in Begrifflichkeiten
Titel- und Themenaspekte
- Der Autor, Prof. Dr. Fredmund Malik, zählt zu den führenden europäischen Managementexperten und -vordenkern.
- In diesem Buch geht es um klare Begrifflichkeiten und um saubere Begriffsbestimmungen, um klares Denken und um eindeutige Inhalte.
- Dazu der Autor: „In diesem Buch behandle ich eine Auswahl von Wörtern, deren schlampige Verwendung ich als Unsitte ansehe und teilweise auch (…) für gefährlich, missverständlich oder irreführend halte“.
- Erörtert werden u. a. diese relativ gebräuchlichen Managementwörter: Charisma, Führungsstil, Digitalisierung, Disruption, Herausforderungen, Innovation Komplexität, Potenzial, Motivation, Nachhaltigkeit oder Teamarbeit.
- Diese Stichworte erfahren eine strukturierte Betrachtung im Umfang von ca. 3–5 Seiten.
Buchmerkmale und Eindrücke
- Der Autor befasst sich prüfend, beurteilend und abwägend mit einer Vielzahl gängiger Managementwörter.
- Im Mittelpunkt steht die Beschäftigung mit der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke (Aspekte der Semantik bzw. Bedeutungslehre) und damit der tatsächliche Aussagegehalt dieser Begriffe.
- Aus Sicht des Autors sollen „Sprachwolken und schicke Worthülsen“ entlarvt werden, „Ungenauigkeiten und Denkfehler“ aufgedeckt werden.
- Das Buch regt an zu fragen, stimmt das auch, was unter diesen Begriffen verstanden und verbreitet wird.
- Dabei fließt die persönliche Sichtweise und Managementphilosophie des Autors in die Bewertung ein („ich halte das Thema für…).
- Managementbegriffe werden u. a. durch Managementmoden und Karrieredenken ebenso geprägt und beeinflusst wie durch die Notwendigkeit der genauen Bestimmung eines Begriffes bzw. Sachverhalts.
- Durch die nähere Auseinanderlegung und Erklärung seines Inhaltes kann sprachliche und inhaltliche Präzision erreicht werden, wie der Band zeigt.
- Ob es sinnvoll und möglich ist, die besagten Managementwörter so zu verstehen und anzuwenden, wie es Malik vorschlägt, bleibt den Lesern überlassen.
- Im Controller Magazin 1/2008 hieß es zur 1. Auflage: „Malik verdeutlicht die Folgen eines nachlässigen Gebrauchs unserer Fachsprache und sensibilisiert für den bewussten Umgang mit Moden, Trends und auch Opportunitäten“.
Verlagspräsentation mit Blick ins Buch
Malik, Fredmund: Gefährliche Managementwörter. 2., komplett aktualisierte Auflage. Frankfurt: Campus 2017 – 221 Seiten, Buch mit festem Einband 28,00 EUR / E-Book 24,99 EUR
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.074
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.070
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
975
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
794
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
778
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
765
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
763
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
653
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
474
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
340
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025