Lego macht Kunden zu Produktdesignern und Marktforschern

Die zunehmende Digitalisierung verändert nicht mehr nur die Produktionshallen von Unternehmen, sondern hält auch Einzug in den Produktentstehungsprozess und in Geschäftsmodelle. Crowd-basierte Geschäftsmodelle helfen, das gesammelte Wissen und die gemeinsame Kreativität von Nutzern digital zu bündeln und aktiv in den Entstehungsprozess einzubinden.
Kunden stehen auch am Anfang des Wertschöpfungsprozesses
Lego hat es verstanden die Kunden in den Wertschöpfungsprozess miteinzubeziehen. Statt bloßer Konsumenten werden diese zu aktiven Teilnehmern. Kunden können Produktsets nicht mehr nur online kaufen, sondern diese auch aktiv mitgestalten. Eine spezielle Software ermöglicht es den Nutzern, sich individuelle Designs auszudenken und diese dann virtuell zu bauen. Im Anschluss können diese online der Lego-Community zur Abstimmung vorgelegt werden.
Sobald ein Lego-Set 10.000 Stimmen erhalten hat, wird die Idee dem Lego-Auswahlgremium vorgelegt, das dann in letzter Instanz entscheidet, ob das Set produziert und vertrieben wird. Auf diese Weise bekommt Lego nicht nur ein fertig entworfenes Produkt, sondern auch eine hinreichende Sicherheit, dass es den Konsumenten gefällt. Im Gegenzug bekommen Nutzer so die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen in die Tat umzusetzen.
Crowd-Bausätze wurden Bestseller
Die Strategie von Lego geht auf. Jedes Lego-Set, das von der Community entworfen und befürwortet wurde, war am Ende ausverkauft. Laut Telegraph-Analyse stehen Lego-Sammler mit ihren Investitionen in ungeöffnete Lego-Sets weitaus besser da als jemand, der in Aktien oder Gold investiert hat. Vor allem limitierte und saisonale Sets, die nach 1999 produziert wurden, sind besonders wertvoll.
Vier Hürden für die Umsetzung
Die Vorteile dieses Geschäftsmodells liegen auf der Hand. Doch warum sind sie dann noch so rar gesät? Eine Erklärung ist, dass Crowd-Geschäftsmodelle im Gegensatz zu herkömmlichen schwer zu etablieren und zu betreiben sind. Für eine erfolgreiche Umsetzung müssen vier Hürden überwunden werden:
- Die Kunden/Interessenten sind zu Bevollmächtigen zu transformieren.
- Das Unternehmen ist zu einem Koordinator zu transformieren.
- Die Wertschöpfungsstruktur ist zu einem Netzwerk auszubauen, der Wertschöpfungsprozess entsprechend anzupassen.
- Der Nutzen muss für die Kunden greifbar gemacht werden.
Unternehmen mit einer starken Community haben somit einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber herkömmlichen Unternehmen. Dazu kommt, dass diese Crowd-basierten Geschäftsmodelle schwer zu imitieren sind, da der Nutzen nicht mehr nur alleine dem Unternehmen zu Gute kommt, sondern sich auch im Erfolg der Community widerspiegelt.
Quellen und weiterführende Links
Kohler, T.: Crowdsourcing-Based Business Models: How to Create and Capture Value (2015); ideas.lego.com/howitworks ; www.telegraph.co.uk/investing/shares/lego-a-better-investment-than-shares-and-gold/
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
694
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
628
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
582
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
516
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
514
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
512
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
494
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
319
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
316
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
227
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025
-
„Zukunftscontrolling nutzt Science-Fiction als Inspiration, um auf Disruptionen vorzubereiten.“
17.06.2025
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025