Bereits vor 20 Jahren entstand in den USA die Idee einer dezentralen und flexiblen Finanzierung von Vorhaben über das Internet: das Crowdfunding. Dabei entscheidet die Crowd, wessen Ideen durch die Bereitstellung von Kapital umgesetzt werden können.mehr
Immer mehr Geld fließt über Crowdinvesting in Immobilien, trotz mancher Risiken. Rund 120 Anbieter buhlen derzeit am deutschen Markt um Anleger. Nach einzelnen Beteiligungen gab es vor Kurzem die erste Fusion: Der größte Player konkurriert nun eigentlich nur noch mit der etablierten Anlagewelt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Fast allen Projektentwicklern und Investoren ist Crowdfunding für Immobilien inzwischen ein Begriff. Jeder vierte Befragte plant bereits konkret, über die Crowd zu finanzieren. Das sind Ergebnisse einer Umfrage von EY Real Estate. Die Mehrheit sieht die beste Eignung von Crowdkapital für die Assetklassen Büro und Wohnen. Insgesamt können sich 52 Prozent aller Befragten eine Finanzierung über eine Crowdfunding-Plattform zumindest vorstellen.mehr
Das BMF äußert sich, wann Einzahlungen in Crowdfunding-Projekte steuerlich als Spenden absetzbar sind. Für den Sonderausgabenabzug ist dabei von zentraler Bedeutung, ob die „Crowd“ für ihre Unterstützung eine Gegenleistung erhält.mehr
Zwei Projektgesellschaften, die sich über die Crowdfunding-Plattform Zinsland Geld für ein Bauprojekt in Berlin geliehen hatten, haben Insolvenz angemeldet. Die Bauarbeiten sollen dennoch weitergehen.mehr
Nur knapp jeder Fünfte (17 Prozent) der Deutschen weiß, dass man mit Crowdinvesting in Immobilien anlegen kann, und nur 13 Prozent können sich vorstellen, es auch zu tun, wie eine Umfrage des Demoskopie-Instituts Allensbach im Auftrag der Crowdinvesting-Plattform iFunded.de zeigt. Wo hakt es?mehr
Im Gesamtjahr 2016 wurden in Deutschland mehr als 41 Millionen Euro Kapital für Immobilienprojekte über Crowdfunding eingeworben, mehr als doppelt so viel wie 2015 (18,3 Millionen Euro). Das ist ein Ergebnis einer Studie der Online-Investmentplattform iFunded.de. Hamburg führt das Crowdinvestment-Geschehen mit 15,4 Millionen Euro an, noch vor Berlin mit 14,9 Millionen Euro.mehr
Lego hat es nach schwierigen Jahren geschafft, dass seine Lego-Sets immer beliebter werden. Eine Analyse ihres Crowd-basierten Geschäftsmodells zeigt deutlich, was Lego richtig macht: die Kunden werden in die Innovationsprozesse Design und Marktforschung einbezogen. Der wirtschaftliche Erfolg ist überragend.mehr
Im ersten Halbjahr 2016 wurden in Deutschland insgesamt rund 10,5 Millionen Euro Kapital für Immobilienprojekte über Crowdfunding eingeworben. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Online-Investmentplattform iFunded.de. Demnach ist die Crowd an Immobilienprojekten im Gesamtvolumen von 424 Millionen Euro mit 41 Millionen Euro beteiligt. Die beliebteste Nutzungsart ist "Wohnen" mit einem Anteil von mehr als 75 Prozent.mehr