Empfehlungen für Veröffentlichungen im Controller Magazin

Redaktionelle Bearbeitung
Ansprechpartner für Veröffentlichungen ist der Herausgeber und Chefredakteur Conrad Günther. Zunächst sollten Sie Thema und inhaltliche Ausrichtung mit uns besprechen oder uns ein kurzes Exposé zukommen lassen.
Damit das Controller Magazin eine gewisse Einheitlichkeit besitzt, redigiert die Controller Magazin-Redaktion die Manuskripte. Sie müssen also einverstanden sein, dass wir Zwischenüberschriften hineintexten, manchmal etwas ergänzen, manchmal auch streichen. Größere Änderungen werden jedoch mit Ihnen abgestimmt.
Übertragung der Nutzungsrechte
Durch die Übernahme eines Manuskripts, Fotos oder Formulars erwirbt der Verlag das ausschließliche Recht zur Veröffentlichung in Print- und elektronischen Medien, auch für andere Unternehmen der Haufe Group. Wir gehen davon aus, dass den Autorinnen und Autoren jeweils die Einwilligung zur Veröffentlichung der in den Manuskripten genannten Unternehmen vorliegt.
Honorar
Freie Autoren und Mitarbeitende der Unternehmen, die in den Praxisbeiträgen genannt sind, erhalten für ihren Beitrag 50,- EUR je veröffentlichter Seite im Controller Magazin, maximal jedoch EUR 150,-. Dazu kommt die gesetzliche Umsatzsteuer bei Autoren, die der Umsatzsteuerpflicht unterliegen. Kein Seitenhonorar erhalten PR-Agenturen, Beratungsfirmen, Personaldienstleister, Softwarefirmen, o. ä. Bei mehreren Autoren pro Artikel wird das Honorar mit einem von Ihnen benannten Autor / Autorin abgerechnet.
Von der Ausgabe, in der Ihr Beitrag enthalten ist, erhalten Sie je nach Wunsch bis zu 5 Belegexemplare.
Manuskript
Folgende Bestandteile benötigen wir von Ihnen zur Bearbeitung Ihres Beitrags:
- Das Manuskript als Word-Datei per Mail an den Chefredakteur Conrad Günther.
- Autorenfotos in Farbe als jeweils separate .JPG Datei(en) in für den Druck ausreichender Auflösung (min. 300 dpi).
- Grafiken, Tabellen und Abbildungen in einem bearbeitbaren Format (vorzugsweise als .PPT oder .XLS Datei(en), damit wir z. B. Farben nachjustieren können. Wir verarbeiten auch .PDF oder .JPG Dateien. Bitte achten Sie auch hier (vor allem bei Screenshots) auf eine für den Druck ausreichende Auflösung.
- Je Autorin oder Autor eine kurze Autorenbeschreibung zur Veröffentlichung für den Autorenkasten: Name, Funktion, Tätigkeit und die Entscheidung, ob Sie eine E-Mail und / oder Telefonnummer für Anfragen der Leserinnen und Leser veröffentlicht haben wollen.
- Je (Mit-)Autor einen ausgefüllten und unterschriebenen Autorenfragebogen, den Sie über silvia.froehlich@vcw.de erhalten. Er ist rechtliche Grundlage für die Veröffentlichung und enthält z.B. auch Angaben zur Überweisung des Honorars.
- Ein Management Summary, in dem das Thema, die Ergebnisse sowie der Nutzen für die Leserinnen und Leser zusammengefasst wird (max. 500 Zeichen).
- Nach Einreichung aller Unterlagen können wir Ihnen ein ungefähres Erscheinungsdatum mitteilen. In der Regel dauert es von da an ca. 6 Monate bis zum Erscheinungsdatum.
Anforderungen an Umfang und Gestaltung
Wenn Sie ein aktuelles Controller Magazin zur Hand nehmen, haben Sie eine gute Orientierungsmöglichkeit zu Gestaltung und Layout. Bitte beachten Sie folgende Richtlinien:
- Die Artikel sollten einen Umfang von max. 6 Druckseiten umfassen.
- Eine Druckseite voller Text und ohne Abbildungen umfasst ca. 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
- Abbildungen sind zur Verdeutlichung der Inhalte und zur Gestaltung des Layouts erwünscht. Mehr als eine Abbildung pro Druckseite sollte es aber auch nicht sein.
- Ihr Text wird von uns gesetzt. Sie können daher die Formatierung auf Überschriften und Fettdruck beschränken.
- Längere Titel bitte in einen Haupt- und einen Untertitel unterteilen.
- Zwischenüberschriften sind wichtig, um den Text zu gliedern. Zwei Gliederungsebenen sind möglich.
- Fußnoten (als Endnoten) und / oder Literaturhinweise bzw. Link-Tipps bringen wir am Ende des Textes. Bitte versuchen Sie, diese Angaben möglichst knapp zu halten.
- Sofern Sie über ergänzende Unterlagen wie Checklisten, Berechnungssheets in Excel, Musterpräsentationen oder Mustertexte verfügen, freuen wir uns sehr über diese Arbeitshilfen. Sie werden dann in unserem Online-Bereich CM live bereitgestellt, um die Leserinnen und Leser bei der Umsetzung zu unterstützen.
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.611
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.466
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.365
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.191
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.070
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
999
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
997
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
863
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
581
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
534
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025
-
Effizienz sichern – Controlling im Spannungsfeld von Regulatorik, Verschlankung und Reskilling
27.02.2025
-
Von Excel zur Zukunft: Aufbau einer modernen Planungs- und Analyseplattform
25.02.2025
-
Congress der Controller (28./29. April): The perfect Storm - Controlling in herausfordernden Zeiten
20.02.2025
-
Rezession, KI und Investitionen: Was deutsche CEOs bewegt
19.02.2025
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025