Fusionen und Übernahmen erfolgreich gestalten: mehr als Zahlen

Motive für Fusionen und Übernahmen: Wachstum am wichtigsten
Wachstum ist der zentrale Grund für den Zusammenschluss mit anderen Unternehmen bzw. die Übernahme einer Firma. Zu den Wachstums-Motiven gehören insbesondere
- Der Ausbau von Marktanteilen mit 48 %
- Die Ausweitung der geographischen Präsenz mit 35 % und
- Die Expansion in wachsende Geschäftszweige mit 27 %.
Erst an vierter Stelle nennen die Befragten Kosteneinsparungen. Dies ist eine klare Trendwende im Vergleich zu den Vorjahren, die einen starken Kostenfokus bei Fusionen und Übernahmen (F&U) zeigten.
Allerdings wird die geänderte Motivlage noch nicht so deutlich, wenn es um die Preisberechnung des Kaufpreises geht. Hier dominieren ganz klar die erwarteten Kosteneinsparungen und Effizienzgewinne mit 81 %. Mit 65 % folgt allerdings das Wachstum an zweiter Stelle. Insgesamt ist der Analyseaufwand vieler Unternehmen vor Vertragsabschluss noch ausbaufähig. Über 40 % der Befragten gaben an, sich gar nicht oder wenig um Synergieeffekte zwischen den Unternehmen zu kümmern. Nur etwas über ein Fünftel ist der Meinung, sehr viel Energie in die vorherige Analysearbeit zu investieren.
„Weiche“ Faktoren sind wichtig!
Unternehmen, die während einer Fusion oder Übernahme die sogenannten „weichen“ Faktoren im Blick haben, erhöhen den Erfolg der Transaktion um bis zu 26 %. Dass mitarbeiterbezogene Aspekten ebenso wichtig sind wie finanzielle Fragestellungen, ist den meisten Unternehmen bereits seit Jahren bewusst (siehe Abbildung 1).
Die Herausforderungen mit den “weichen” Faktoren bleiben allerdings an vielen Stellen bestehen, weil wenige Unternehmen das Thema umfassend angehen. Zu den drei zentralen mitarbeiterbezogenen Erfolgsfaktoren bei F&U-Aktivitäten zählen klassischerweise die Retention von Leistungsträgern, die Berücksichtigung der Unternehmenskultur(en) sowie die Handhabung von Personalfreisetzungen. Weniger im Fokus stehen hingegen Vergütungspakete, Pensionsforderungen und Vertragsbedingungen.
Von anderen Lernen: Was würden Sie besser machen?
Gefragt, was sie bei einer weiteren Übernahme oder Fusion anders machen würden, antworteten erfahrende Studienteilnehmer wie folgt:
- 19% würden mehr Sorgfalt bei der vorherigen Überprüfung der anderen Firma walten lassen
- Auf Basis dieser Überprüfung würden weitere 17% die Integration deutlich schneller vollziehen, um die Motivation der Beteiligten nicht zu strapazieren.
- Eine bessere Planung und einen größeren Fokus auf die Mitarbeiter und die Unternehmenskultur würden jeweils 11% der Befragten vornehmen.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
862
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
844
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
762
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
656
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
648
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
600
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
594
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
545
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
368
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
258
-
E-Rechnung, SAP Analytics Cloud und Statistik
29.04.2025
-
Neue Steuerungslogiken: Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen
28.04.2025
-
Power BI: Informationen mithilfe von Drilltroughs verdichten
23.04.2025
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Power BI: Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen
10.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025