Tipps für die Gefährdungsbeurteilung

Nicht nur Straßenbauarbeiten stellen den Arbeitsschutz und damit die Gefährdungsbeurteilung vor große Herausforderungen. Auch das Pflegen von Begleitgrün oder der Winterdienst machen Straßen zu besonderen Arbeitsplätzen.
Gefährdungen bei Straßenbauarbeiten
Straßenbauarbeiten sind z. B. geprägt durch den Einsatz von Großgeräten. Gefährdungen in Verbindung mit Großgeräten können u. a. entstehen durch
- das Rückwärtsfahren von Baumaschinen,
- den Aufenthalt von Beschäftigten im toten Winkel,
- ungenügende Sicherheitsabstände,
- An- und Auffahrstellen des Baustellenverkehrs,
- das Umkippen, Abstürzen an Rampen oder Böschungen,
- den Aufenthalt im Gefahrenbereich der Geräte,
- Maschinenlärm,
- Vibrationen bei Tätigkeiten wie Stemmen, Schneiden, Sägen, Verdichten,
- Dieselmotoremissionen,
- Dämpfe.
Diese Gefährdungen werden verstärkt, wenn der Verkehr entlang der Straßenbaustelle vorbeigeführt wird. Enge Bauverhältnisse, enge Arbeitsräume und Fahrbahneinengungen kennzeichnen dann diese Baustellen.
Einen Überblick über die Gefährdungen und die rechtlichen Anforderungen an Straßenbauarbeiten bietet das Lexikonstichwort "Straßenbauarbeiten".
Sicherung von Arbeitsstellen an innerörtlichen Straßen und an Landstraßen
Bei der Sicherung von Arbeitsstellen an innerörtlichen Straßen und an Landstraßen von kürzerer Dauer sind bei der Gefährdungsbeurteilung u. a. folgende Punkte zu überprüfen:
- Sicherheitskennzeichnung von Fahrzeugen und Arbeitsmitteln,
- Warnkleidung,
- Aufsicht an der Arbeitsstelle sowie
- Erste Hilfe.
Sicherheit und Gesundheitsschutz für Bauhöfe und den Straßenbetriebsdienst
Die Unfallkasse NRW bietet in ihrem Gesamtpaket für Bauhöfe und den Straßenbetriebsdienst weitere Informationen, mit dem Arbeitsstellen auf Straßen sicherer werden können. Das Material ist kompakt und hilfreich für die Praxis.
Das könnte Sie auch interessieren:
Mehr Sicherheit im Straßen- und Brückenbau
Laubbläser schaden Mensch und Umwelt
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025