Mehr Sicherheit im Straßen- und Brückenbau
Viele Brücken in Deutschland sind ebenso sanierungsbedürftig wie viele Kilometer Straße. Das verspricht eine gute Auftragslage und zugleich einen hohen Zeitdruck. Um qualitativ hochwertige Arbeit unter sicheren Arbeitsbedingungen durchführen zu können, müssen Straßenbaustellen gut geplant werden.
Erhöhtes Unfallrisiko, weil zu eng, zu schnell, zu laut, zu staubig
Zu den größten Gefahrenpunkten zählen:
- der fließende Verkehr, der auf verengten Fahrstreifen direkt neben der Baustelle vorbeirollt,
- nicht angepasste Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer,
- unachtsame Lenkmanöver von Autofahrern,
- schlecht ausgerüstete Baumaschinen und -fahrzeuge,
- verschmutzte oder mangelhafte Warnkleidung,
- unachtsamer Einsatz von Lasertechnik,
- Absturz von Höhen-Arbeitsplätzen,
- hohe Lärmbelastung,
- hohe Staubbelastung,
- fehlendes Rettungskonzept.
Prävention und Kontrolle im Straßen- und Brückenbau tragen zu mehr Sicherheit bei
Mithilfe eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) lässt sich bereits präventiv ein hohes Maß an Sicherheit erreichen. Regelmäßige Kontrollen, ob Vorgaben eingehalten werden oder an geänderte Bedingungen angepasst werden müssen, tragen zum Schutz während der Arbeiten bei.
Neue Technische Regel für Arbeitsstätten – ASR A5.2 "Straßenbaustellen"
Die Technische Regel für Arbeitsstätten “Straßenbaustellen – Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr” (ASR A5.2), die 2014 in Kraft treten soll, bietet Unternehmen, Planern und Behörden Orientierung, damit die Baustelle sicher geplant und durchgeführt werden kann. Darin ist u. a. thematisiert:
- erforderliche Maße zum seitlichen Abstand zwischen Arbeitsplatz und fließendem Verkehr,
- zulässige Höchstgeschwindigkeiten für den parallel fahrenden Verkehr sowie
- Mindestbreiten von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen.
Mehr Informationen zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen auf Straßenbaustellen finden Sie hier.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.216
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.669
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.019
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
919
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
918
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
803
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
649
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6102
-
Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz richtig durchführen
605
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
595
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
16.09.2024
-
Sicherheit bei Datenbrillen: Auf diese Dinge sollten Betriebe achten
12.09.2024
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
09.09.20242
-
Muss der Arbeitgeber Kleinstarbeitsmittel auf ihre Sicherheit prüfen?
06.09.2024
-
Die Bradley-Kurve und ihr Nutzen für die Unternehmensentwicklung
05.09.2024
-
Smartwatch & Co: Gesundheitshelfer mit kleinen Gesundheitsrisiken
04.09.2024
-
Ototoxische Gefahrstoffe und Lärm: Gefährliche Mischung für die Ohren
03.09.2024
-
Mykotoxine – ein „unbekannter Faktor“ beim Staubschutz
30.08.2024
-
So geht gesundes Arbeiten mit dem Tablet
29.08.2024
-
Offshore-Windkraftanlagen: Verbindliche Sicherheitsstandards gefordert
23.08.2024