Laubbläser schaden Mensch und Umwelt

Der Herbst könnte eigentlich eine schöne Jahreszeit sein, wenn er nicht so unangenehme Begleiterscheinungen hätte. Nein, damit sind weder Erkältung noch Bodenfrost gemeint, sondern der unerträgliche Lärm, der einem ständig entgegendröhnt.
Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) nennt 4 gute Gründe, warum die Welt den Laubbläser nicht braucht.
Die meisten Laubbläser verursachen außerordentlich starken Lärm
Nach Erkenntnissen des Umweltbundesamtes erreichen die Geräte zwischen 80 und 100 Dezibel. Sie sind damit so laut wie eine Kreissäge oder ein Presslufthammer.
Laubbläser erhöhen die Feinstaubbelastung
Der starke Luftstrom wirbelt mit dem Laub auch den auf den Straßen liegenden Feinstaub auf. Dieser enthält mit dem Diesel-Ruß und dem Abrieb von Reifen und Bremsen krebserregende Substanzen, die in die Lungen gelangen könnten. Hersteller von Laubbläsern raten deshalb beim Einsatz von Laubbläsern dringend zu einem Mundschutz.
Laubbläser schaden dem Boden
Bei Laubsaugern gerät in die Saugrohre nicht nur Laub, sondern auch lockerer Oberboden, Humusteile und Pflanzenreste. Das gleiche Schicksal droht auch Käfern, Spinnen, Tausendfüßlern, Asseln, Amphibien und Säugetieren bis zur Größe von Igeln. In Laubsaugern werden sie mit dem Laub meist zerhäckselt. Dabei haben sie in Gärten eine wichtige ökologische Funktion für den Boden. Die Folge: Eine Verarmung des Bodenlebens.
Laubbläser entziehen kleinen Säugetieren die Lebensgrundlage
Sofern kleinere Säugetiere diesem Schicksal dennoch entkommen, entziehen Laubsauger und Laubbläser ihnen ihre Nahrungsgrundlage - abgestorbenes Pflanzenmaterial, Insekten und Weichtiere. Außerdem finden Kleinsäuger wie Igel nach der Entsorgung des Laubs nur noch unzureichend Schutz gegen die Winterkälte.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025