Online-Tool zum Hand- und Hautschutz

Das kostenlose Online-Tool der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) ist für die Branchen Dentaltechnik, Druck- und Papierverarbeitung sowie die Textilen Branchen und die Schuhindustrie gedacht. Dabei lässt sich je nach Arbeitsplatz, Tätigkeit oder Gefahrstoff nach geeigneten Schutzhandschuhen und passendem Hautschutzmittel suchen. Außer den Produkten wie Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegemittel sowie Schutzhandschuhen enthält das Tool aber auch die Rubriken Grundwissen, Fachbegriffe sowie Literatur und Links.
Klick für Klick zum passenden Hand- oder Hautschutz
Die Abfrage im Online-Tool führt den Nutzer Klick für Klick zum passenden Produkt. Im ersten Schritt wählt man die Branche. Dann z. B. die Tätigkeit wie Be- und Entladen einer KWL-Maschine. Dort heißt es u. a., dass ein Hautkontakt mit den Kohlen-Wasserstoff-Lösungsmitteln (KWL) erfolgen kann, wenn wegen eines Defektes Ware aus der Maschine genommen werden muss, die nicht ausreichend getrocknet ist. Um sich davor zu schützen sollten beim Be- und Entladen Schutzhandschuhe getragen werden. Dazu werden für dieses Beispiel 8 verschiedene Produkte gelistet.
Die ausgewählten Produkte können ebenfalls angeklickt werden, so dass der Nutzer mehr Informationen bekommt. Außerdem lässt sich ermitteln, bei welchem Lieferanten sich das jeweilige Produkt beziehen lässt.
Unter der Rubrik Fachbegriffe sind alphabethisch die Begriffe gelistet, die im BASIS-Modul Hand- und Hautschutz verwendet werden. Hier findet sich z. B. auch eine Erklärung zu KWL und wie sie in Textilreinigungen eingesetzt werden können.
Weitere Informationen zum Hand- und Hautschutz
Vertiefende Grundlageninformationen zu diesen Themen erhalten Sie in den Fachartikeln Hand- und Armschutz sowie Hautschutz.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025