Harmlose Abbeizer sind nicht unbedingt ungefährlich

Seit dem 6. Juni 2012 dürfen nach Anh. XVII der REACH-Verordnung nur noch dichlormethanfreie Abbeizer verwendet werden. Das Angebot auf dem Markt dazu ist groß. Doch in manchen Produkten sind trotzdem Gefahrstoffe, die ein hohes Gesundheitsrisiko mit sich bringen. Die Berufgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informiert darüber. Außerdem hat sie eine Liste veröffentlicht, in der sie Abbeizer für die verschiedenen Einsätze empfiehlt.
Gefährliche Inhaltsstoffe
Unterschiedliche Beschichtungen und Untergründe benötigen den jeweils passenden Abbeizer. Die Hersteller bieten dafür unterschiedliche Rezepturen an. In den Gemischen können auch reizende oder ätzende Wirkstoffe enthalten sein. Auf Abbeizer mit folgenden Inhaltsstoffen sollte man besser verzichten:
- Dimethylsulfoxid (DMSO): dringt sehr schnell in die Haut ein, schleppt andere Stoffe in den Körper,
- N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP): kann das Kind im Mutterleib schädigen und gilt als besonders besorgniserregender Stoff,
- N-Ethyl-2-Pyrrolidon (NEP): kann möglicherweise das Kind im Mutterleib schädigen,
- Gamma-Butyrolacton (GBL): unterliegt als Droge dem Betäubungsmittelgesetz,
- leichtentzündliche oder hochentzündliche Stoffe sowie
- ätzende Stoffe.
Schutzmaßnahmen
Beim Umgang mit Abbeizer ist auf die notwendigen Schutzmaßnahmen zu achten. Sowohl bei den Handschuhen als auch beim Atemschutz gibt es von Produkt zu Produkt Unterschiede. Die Liste der BG BAU nennt deshalb auch das erforderliche Handschuhmaterial sowie den Atemschutz jeweils laut Sicherheitsdatenblatt.
Die Tabelle Abbeizer, Graffiti-Entferner und Farbentferner listet 35 empfohlene Produkte und gibt weitere Informationen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.629
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
528
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
418
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4022
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3662
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
347
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
333
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
234
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
228
-
Welche Aufgaben hat der Arbeitsschutzausschuss?
15.07.2025
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025