Diese Fahrertypen nerven

Täglich verursachen Raser und Ignoranten oder überforderte Verkehrsteilnehmer gefährliche Situationen. Rechtzeitig zur Urlaubsreisezeit hat das österreichische Magazin Autorevue eine Liste der nervigsten Autofahrtypen zusammengestellt. Ihr Fahrverhalten nervt nicht nur, es ist gefährlich.
Es gibt Autofahrertypen, denen sollte man nicht begegnen.
Click to tweet
Raser, Drängler und Choleriker - diese Fahrertypen sind gefährlich
Raser und Drängler sind meist gestresst und haben einen erhöhten Blutdruck. Doch vor allem gefährden sie mit ihrem Fahrstil andere Verkehrsteilnehmer, etwa wenn sie beim Überholen heranrasen, dem Vorherfahrenden auf der Stoßstange kleben oder die Lichthupe einsetzen. Vor allem für Raser in Städten ist geplant, das Strafmaß zu erhöhen.
Langsamfahrer und Bremser - diese Fahrertypen sind meist überfordert
Langsamfahrer und Bremser verursachen oft einen Stau aus dem Nichts. Außerdem verleiten sie andere Fahrer zu riskanten Überholmanövern oder lösen Auffahrunfälle aus. Beide Fahrertypen sind meist vom Verkehr oder der Verkehrssituation überfordert. Gründe dafür können u. a. mangelnde Ortskenntnis, Übermüdung, Alter oder geringe Fahrpraxis sein.
Linksfahrer - diese Fahrertypen verlangsamen die Autobahnfahrt
Auf den Autobahnen trifft man immer häufiger auf den Linksfahrer. Er blockiert permanent die Überholspur, selbst wenn die echte Spur über mehrere Hundert Meter frei ist. Da rechts nicht überholt werden darf, „knubbelt“ sich der Verkehr links und verlangsamt sich stetig.
Der Ignorant - dieser Fahrertyp bricht Regeln
Für den Ignorant gilt: Regeln sind da, um gebrochen werden. Typisch für ihn ist z. B. sich an einem Stau auf der Autobahn über den Standstreifen bis zur nächsten Ausfahrt zu schlängeln. So kann es passieren, dass Rettungs- oder Abschleppfahrzeuge hier nicht weiterkommen. Oder sie biegen ab, ohne zu blinken. Ein kleines, aber gefährliches Vergehen, denn andere Verkehrsteilnehmer können die Situation nicht richtig einschätzen.
Ob für Ignoranten oder Unwissende? Schilder an Einfädelstellen erklären inzwischen, wie das Reißverschlusssystem funktioniert.
Gefährlichen Verkehr vermeiden: So kommen sie sicher und entspannt ans Ziel
- Ärgern Sie sich nicht über andere Verkehrsteilnehmer.
- Bleiben Sie ruhig und schauen Sie, dass sie schnell aus einem Gefahrenbereich herauskommen.
- Machen Sie besser eine Pause mehr, um wieder fit zu werden oder
- nutzen Sie die Zeit für eine Tasse Kaffee bis sich eine kritische Verkehrssituation wieder entspannt hat.
Mehr zum Thema "Gut ankommen beim Autofahren"
Verkehrsunfälle - wenn die Augen vor Müdigkeit zufallen
Kein Hitzefrei? Tipps für Autofahrten im Hochsommer
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025