Erdarbeiten - Sicherheit geht vor

Abtragen, Ausheben, Auffüllen. Das sind nur 3 von vielen Erdarbeiten auf Baustellen, die mit großen Gefährdungen verbunden sind.
Gefährdungen auf Baustellen durch Erdarbeiten
Eine Horrorvorstellung: Verschüttet werden durch einstürzende oder abrutschende Erdmassen. Weitere Gefährdungen auf Baustellen durch Erdarbeiten sind u. a.:
- Hineinstürzen in Gruben oder Gräben,
- Abstürzen/Abrutschen von Baumaschinen an Böschungskanten,
- Elektrischer Schlag Arbeiten an/in der Nähe von elektrischen Freileitungen, erdverlegten Leitungen,
- Ersticken oder Vergiften durch Gefahrstoffe (Stoffe im Erdreich, beschädigte erdverlegte Leitungen),
- Angefahren oder Überfahren werden von Baufahrzeugen.
Erdarbeiten - Gefährdungen minimieren durch Absichern der Baustelle
Baustellen müssen abgesichert werden, z. B. durch Bauzäune. Darüber hinaus sollten u. a.:
- Baustellen bzw. Baubereiche nur durch festgelegte Zugänge betreten und verlassen werden können,
- Bauarbeiter nur auf zugewiesenen Flächen einrichten, arbeiten und Material lagern und
- Baumaschinen gegen unbefugte Benutzung und Diebstahl gesichert werden.
Mehr zum Thema "Gefährdungen auf Baustellen minimieren"
Berufsrisiko - Belastung durch UV-Strahlung höher als gedacht
Baustelle - Checkliste für mehr Sicherheit
Sicherheit am Bau - Unfallverhütungsvorschriften gelten auch für den Chef
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.006
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.268
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.058
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
948
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
859
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
719
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
6522
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6002
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
568
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
499
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025