Checkliste für mehr Sicherheit

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) hat auf zwei Seiten den „Basischeck: Sichere Baustelle“ zusammengestellt.
Mit Hilfe dieser Checkliste können sich Unternehmen so vorbereiten, dass sie ihre Bau- und Montagearbeiten vor Ort sicher ausführen können. Die Handlungshilfe berücksichtigt dabei alle wichtigen Vorgaben aus den Rechtsvorschriften.
Checkliste für mehr Sicherheit auf der Baustelle
Die Checkliste ist in Planung und Ausführung sowie in mehrere Rubriken unterteilt:
- Baustellenorganisation,
- Mitarbeiterqualifikation,
- Meldepflichten,
- Infrastruktur und Erste Hilfe,
- Vorbereitung,
- Arbeitsplätze und Verkehrswege,
- Arbeitsmittel,
- Arbeitsverfahren,
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA),
- Notfallsituationen.
Schon hier zeigt sich, wie komplex der Einsatz auf einer größeren Baustelle sein kann und an was dabei alles gedacht werden muss.
Achtung: Baustellen-Checkliste ersetzt nicht die Gefährdungsbeurteilung
Die Checkliste ist keine Gefährdungsbeurteilung. Auf diese wird allerdings gleich zu Beginn hingewiesen, da sie eines der wichtigsten Instrumente für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ist.
Mehr zum Thema Sicherheit auf Baustellen
Sicherheit am Bau - Unfallverhütungsvorschriften gelten auch für den Chef
Persönliche Schutzausrüstung - Schutzhelme halten nicht ein Leben lang
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.539
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
619
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
501
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4302
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
424
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3672
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
365
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
342
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
246
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
223
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025