Warum muss er dokumentiert werden?

Die Unfalldokumentation ist eine Vorgabe aus dem berufsgenossenschaftlichen Regelwerk, bei meldepflichtigen Arbeitsunfällen aus dem ArbSchG und dem SGB VII. Nach DGUV-V 1"Grundsätze der Prävention" (bisher BGV A1) muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass jede Erste-Hilfe-Leistung dokumentiert wird.
Dokumentation von Arbeitsunfällen hilft, sie in Zukunft zu vermeiden
Die Dokumentation von Arbeitsunfällen und die anschließende Unfallanalyse hilft, Unfallschwerpunkte und Mängel zu erkennen. Aus den Erkenntnissen können dann geeignete Maßnahmen abgeleitet werden. Mehr zur Vorgehensweise bei Unfallanalysen finden Sie hier.
Unfalldokumentationen zeigen die Entwicklung beim Unfall- und Berufskrankheitsgeschehen
Meldepflichtige Arbeitsunfälle werden im Rahmen von Unfallstatistiken erfasst. Somit werden Entwicklungen und Schwerpunkte erkennbar.
Als Vergleichswert wird in diesem Zusammenhang häufig die sog. 1.000-Mann-Quote verwendet. Dabei wird die Anzahl der meldepflichtigen Unfälle auf 1.000 Mitarbeiter (Vollarbeiter) umgerechnet. Mit diesem Wert kann dann ein Vergleich mit anderen Betrieben angestellt werden.
Wenn Sie in Ihrem Betrieb auch nichtmeldepflichtige Arbeitsunfälle und Beinaheunfälle in einer Unfallstatistik erfassen, können Sie frühzeitig Trends und Schwerpunkte erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.391
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
647
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
516
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4202
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
419
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
387
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3712
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
351
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
255
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
218
-
Verbundprojekt will bundeseinheitliche Unterweisungen für Hochschulen umsetzen
06.06.2025
-
Begehungen als Schlüssel zu einer positiven Sicherheitskultur
28.05.2025
-
Hitzeerkrankungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
27.05.2025
-
Sicherheit beim „Power-to-Gas“-Verfahren
21.05.2025
-
Schutzmaßnahmen gegen Hitzestress und Hitzeerkrankungen
20.05.2025
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025