Bisher insgesamt weniger aber mehr tödliche Arbeitsunfälle in 2012

Die Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zeigen in den meisten Bereichen eine absteigende Tendenz. Trotzdem muss die Prävention weiterhin ernst genommen werden. Denn das Erreichte kann nur gehalten oder weiter verbessert werden, wenn alle, Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich für gesunde und sichere Arbeitsplätze einsetzen, so DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Breuer.
Die wichtigsten Zahlen in der Übersicht:
- In den ersten sechs Monaten 2012 ereigneten sich insgesamt 450.689 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Im ersten Halbjahr 2011 waren es mit 460.773 rund 2 Prozent mehr.
- Allerdings starben 226 Menschen bei einem Arbeitsunfall bereits in der ersten Hälfte 2012 Das sind 25 mehr als im Vergleichszeitraum 2011 und macht einen Anstieg von gut 12 Prozent aus.
- Die Wegeunfälle nahmen deutlich ab. Im ersten Halbjahr 2012 lag die Zahl bei 86.585 gegenüber 101.147 in 2011, ein Minus von mehr als 14 Prozent.
- Nur ein Mensch weniger starb bei den Wegeunfällen. Insgesamt kamen 166 Personen auf der Straße ums Leben.
- Eine Arbeitsunfallrente erhielten erstmalig 7.304 Versicherte. Das entspricht einem leichten Rückgang gegenüber 2011. Damals waren es 7.398, etwas über einem Prozent mehr. Auch die Unfallrente wegen Wegeunfall sank von auf 2.584 von vormals 2.837, was fast neun Prozent ausmacht.
- Durchweg sinkende Zahlen konnten bei den Schul- bzw. Schulwegeunfällen verzeichnet werden. Allerdings nahmen in diesem Bereich die neuen Rentenfälle zu.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.070
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
467
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
388
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
287
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
281
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
280
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
265
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
208
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
205
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
188
-
Forderung nach verbessertem Mutterschutz und lückenloser Arbeitszeiterfassung
10.07.2025
-
Arbeitgeber kritisieren Leiterbeauftragte und andere „Bürokratiemonster“
08.07.2025
-
Telekonsultation mit dem Betriebsarzt: Was die neue DGUV Vorschrift vorgibt
27.06.2025
-
DGUV Vorschrift 2 aktualisiert: Das müssen Unternehmen beachten
20.06.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.06.2025
-
Neue Maschinenverordnung: Was ist neu für Sicherheit und Gesundheitsschutz?
30.05.2025
-
Neue DGUV-Branchenregel: Quetschungen an Wickelmaschinen verhindern
14.05.2025
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025